Törggelen bezeichnet den Südtiroler Brauch, im Herbst, nach der Weinlese in geselliger Runde eine Mahlzeit einzunehmen. Dieses Festmahl wurde traditionell vom Winzer für seine Mitarbeiter und Lesehelfer ausgerichtet.
Typisch für eine Törggele-Mahlzeit sind Siaßer oder Sußer (Traubenmost in den ersten Tagen der Gärung) und junger Wein (Nuier) als Getränk sowie geröstete Kastanien (Keschtn), Nüsse (Nussn) und eventuell süße Krapfen. Als Hauptgericht gab es früher hauptsächlich Speck und Kaminwurzen (meist aus hauseigener Produktion) und Roggenbrot, oder einfache Gerichte aus der Bauernküche Südtirols. Heute werden meist deftige Schlachtplatten mit Surfleisch, Sauerkraut, diversen Würsten (Blut- und Hauswurst), Knödeln u. a. serviert.
Ursprung
Der Begriff Törggelen stammt von Torggl ab, was auf das lateinische torculus (die Presse, oder Weinpresse, Kelter) zurückzuführen ist. Im Raum der Torggl fand früher das Törggelen statt. Inzwischen hat sich der Ort des spätherbstlichen Törggelens in die Buschenschänken verlegt und wurde eine bekannte Touristenattraktion.
Für diese Reise sind derzeit keine Reisetermine geplant.
1. Tag: Reutte - Richtung Brennerpaß (Frühstückspause) - weiter geht es nach Klausen dort ins Hotel – nach Mittag haben sie die Möglichkeit den Kastanienweg von Feldthurns Richtung Klausen zu erkunden, kleine Wanderung mit einer Einkehr. Die Nichtwanderer haben die Möglichkeit Klausen zu erkunden und dort den Aufenthalt genießen. Abends ca. 18:00 Uhr geht es auf einen Bauernhof zum Törggelen.
2. Tag: Abfahrt nach einem gemütlichen Frühstück, werden wir kurzfristig organisieren nach erlebnisreichen 2 Tagen treten wir die Heimreise an.
Klausen ist eine Stadt und Gemeinde im mittleren Eisacktal in Südtirol (Italien). Die Stadt ist romantisch und verwinkelt zugleich. Mittelalterliche Mauern und Südtiroler Kleinstadtflair: Von der Ober- bis zur Unterstadt ist Klausen, das Herz des Eisacktales. Die naturbelassene Promenade im Stadtzentrum lädt ein zum Spazieren und Flanieren.
Heute noch zählt Klausen zu den schönsten Altstädten Italiens: Die zinnengekrönten Fassaden, breiten Erker und althergebrachten Wirtshausschilder haben den Club „I borghi piú belli d´Italia" („Die schönsten Orte Italiens“) überzeugt.
Früher ist Klausen an der wichtigsten Reiseroute von Norden nach Süden gelegen und heute ist die Stadt eine mobile Drehscheibe der Wein-, Kastanien- und Erlebnisregion.