Besuchen Sie mit uns die Insel Mainau, deren Park zu den schönsten Gärten von Europa zählt, und den Vierwaldstättersee in der Schweiz. Aber auch Luzern und der Besuch der Hohlen Gasse in Küssnacht machen diese Reise zu einem besonderen Erlebnis.
Kurtaxe
1. Tag: Busfahrt nach Innsbruck. Freizeit und Mittagspause in Innsbruck. Weiterfahrt nach Tschagguns, Zimmerbezug, Abendessen und Übernachtung im 3* Sporthotel Sonne.
2. Tag: Fahrt von Tschagguns über Lindau nach Meersburg. Mit der Fähre gelangen Sie über den Bodensee nach Konstanz, dann weiter mit dem Bus zur Insel Mainau. Lassen Sie dort die Natur auf sich wirken, genießen Sie die Einzigartigkeit und Blütenpracht des liebevoll gestalteten Schlossparks je nach Jahreszeit! Unzählige Blütenpflanzen sowie botanische Raritäten werden Sie zum Staunen bringen. Rückfahrt zum Hotel.
3. Tag: Freizeit im Hotel oder Gelegenheit zum Tagesausflug in die Schweiz (Wunschleistung). Ausflug nach Küssnacht und Besuch der Hohlen Gasse. Weiterfahrt nach Luzern, der bezaubernden Stadt am Vierwaldstättersee.
Während des Rundganges erfährt man Wichtiges über die Geschichte Luzerns und natürlich über das Wahrzeichen: die Kapellbrücke mit Wasserturm. Nach der Mittagspause Fahrt entlang des Vierwaldstättersees nach Einsiedeln, Besuch der bekannten Wallfahrtskirche. Rückfahrt ins Hotel, Abendessen und Übernachtung.
4. Tag: Fahrt nach Rattenberg. Eintritt und Führung durch die Kisslinger Kristall-Glaswelt. Heimreise.
Das Sporthotel Sonne liegt direkt im Zentrum von Tschagguns. Einige Zimmer umfassen einen Sitzbereich. Außerdem bietet Ihnen die Unterkunft einen Geldautomaten vor Ort.Im Hallenbad, Sauna und Solarium finden Sie Ruhe und Entspannung. Die Zimmer sind mit Dusche, WC; Radio, Direktwahltelefon, Haarfön und Sat-TV ausgestattet.
111 Insel Mainau, Bodensee 111VIERWALDSTÄTTERSEE
Seinen Namen hat der Vierwaldstättersee von den vier an ihn angrenzenden Waldstätten (heutige Kantone): Uri, Schwyz, Unterwalden und Luzern. Bis ins 16. Jahrhundert wurde die Bezeichnung Luzerner See verwendet.
Der Vierwaldstättersee entstand in den Eiszeiten, u.a. der letzten Eiszeit, durch Erosion des Reussgletschers. Der See bildete sich als Gletscherrandsee am Ende der Eiszeit vor rund 12'000 Jahren. Im Gletschergarten Luzern zeigt eine Dokumentation die Geschichte der Alpen, der Eiszeiten und der Gletscher in den Zentralalpen.
Durch das verhältnismässig warme Wasser der Reuss und den Föhn, der das Wasser ständig umschichtet, ist der Urnersee am Grund wärmer und leichter als das Wasser im Gersauer Becken. Durch diesen Temperaturunterschied strömen jeden Frühling gewaltige Wassermassen vom Gersauer Becken in die Tiefen des Urnersees. Ähnliche Tiefenwasserströmungen bestehen auch vom Alpnachersee in das Gersauer Becken
Herzlich willkommen auf der Insel Mainau! Dieses bezaubernde Ausflugsziel gehört zur Region Bodensee in Deutschland und ist ein wahres Naturparadies.
Die Insel Mainau, auch als "Blumeninsel" bekannt, ist berühmt für ihre üppigen Gärten, farbenfrohen Blumenarrangements und atemberaubenden Ausblicke auf den Bodensee. Sie gehört zur Stadt Konstanz in Baden-Württemberg und ist ein beliebtes Reiseziel für Natur- und Gartenliebhaber.
Die Insel Mainau bietet das ganze Jahr über eine Fülle von botanischen Schätzen. Im Frühling erblühen Tausende von Tulpen, Narzissen und anderen Frühlingsblumen in einer Explosion von Farben. Im Sommer können Sie sich an prächtigen Rosen und üppigen Blumenbeeten erfreuen, während der Herbst mit seinen warmen Farben und Kürbisdekorationen verzaubert. Selbst im Winter hat die Insel Mainau ihren Charme, wenn Tausende von Weihnachtslichtern die Gärten erleuchten.
Neben den Gärten gibt es auf der Insel auch das barocke Mainau-Schloss, das von einer beeindruckenden Parkanlage umgeben ist. Das Schloss beherbergt das Mainau-Museum, in dem die Geschichte der Insel und ihrer königlichen Besitzer erzählt wird.
Die Insel Mainau ist ein Ort der Erholung und Entspannung. Sie können gemütlich spazieren gehen, die Aussichtspunkte genießen oder in einem der Cafés eine Pause einlegen.
Die Insel Mainau ist ein perfektes Ausflugsziel für Natur- und Blumenliebhaber, und ihre Schönheit verändert sich mit den Jahreszeiten. Wir laden Sie herzlich ein, die Insel Mainau zu besuchen und die Pracht der Natur in all ihrer Vielfalt zu erleben. Willkommen auf der Insel Mainau!
Die Insel Mainau, eine zauberhafte Insel im Bodensee, ist für ihre üppigen Gärten, ihre atemberaubende Natur und ihre entspannte Atmosphäre bekannt.
Die Insel Mainau gehört zur Region Bodensee und ist ein beliebtes Reiseziel für Natur- und Gartenliebhaber. Sie erstreckt sich über eine Fläche von etwa 45 Hektar und bietet eine Fülle von Blumenbeeten, exotischen Pflanzen und prächtigen Landschaftsgärten.
Die Insel beherbergt eine beeindruckende Vielfalt von Pflanzenarten aus der ganzen Welt. Besucher können durch die farbenfrohen Blumenbeete schlendern, duftende Rosen bewundern und die exotischen Gewächshäuser erkunden. Zu den Highlights gehören der Schmetterlingsgarten, der mediterrane Garten und der Rhododendronhain.
Die Insel Mainau ist auch für ihre familiäre Atmosphäre bekannt. Es gibt verschiedene Aktivitäten für Kinder, darunter Spielplätze, ein Streichelzoo und das "Kinderreich", wo die jüngsten Besucher spielerisch die Natur entdecken können.
Das Wetter auf der Insel Mainau ist typisch für die Bodenseeregion. Die Sommermonate sind warm und sonnig, mit Durchschnittstemperaturen zwischen 20 und 25 Grad Celsius. Die Frühlings- und Herbstmonate bieten mildes Wetter und eine Fülle von Blütenpracht. Die Winter sind kühl, aber meist mild.
Die Insel Mainau ist von Konstanz aus mit einer kurzen Bootsfahrt erreichbar. Besucher können die Insel erkunden, die herrlichen Ausblicke auf den Bodensee genießen und in den zahlreichen Restaurants und Cafés eine Pause einlegen.
Die Insel Mainau ist ein wahrer Hort der Schönheit und bietet Besuchern jeden Alters ein unvergessliches Erlebnis. Ob Sie die farbenprächtigen Blumen bewundern, durch die majestätischen Baumalleen spazieren oder einfach nur die entspannte Atmosphäre genießen möchten, die Insel Mainau wird Sie mit ihrer natürlichen Pracht verzaubern.
Luzern ist eine Stadt, Einwohnergemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Schweizer Kantons. Sie bildet zugleich den Wahlkreis Luzern-Stadt. Die Stadt Luzern ist das gesellschaftliche und kulturelle Zentrum der Zentralschweiz. Im Bildungsbereich ist sie unter anderem Sitz der Universität Luzern und der Hochschule Luzern.Eingebettet in ein eindrückliches Bergpanorama liegt Luzern, das Tor zur Zentralschweiz, am Vierwaldstättersee. Die Stadt ist dank ihrer Sehenswürdigkeiten, ihrer Souvenir- und Uhrengeschäfte, der attraktiven Lage am See und der nahen Ausflugsberge Rigi, Pilatus oder Stanserhorn Ziel vieler Reisegruppen und Individualgäste auf ihrer Reise quer durch die Schweiz.
RATTENBERG
Rattenberg liegt zwischen Fels und Inn am Fuß einer Burg aus dem 10. Jahrhundert. Früher diente die Stadt als Umschlagplatz für Waren der Innschifffahrt und als Zollstelle an der Grenze zwischen Tirol und Bayern. Das historische Zentrum ist im Inn-Salzach-Stil erbaut und heute eine Fußgängerzone.Urkundlich wurde Rattenberg erstmals 1254 genannt. 1393 erfolgte die Erhebung zur bayrischen Stadt.
Im Schutz der Burg entwickelte sich der Ort entlang der Straße zwischen Inn und dem Stadtberg. Eine Mauer und ein Graben im Osten schlossen den Ort ab. Die ostwärts führende Südtiroler Straße bildet als eine Art Stadtplatz das Zentrum. Nach Überschwemmungen wurde der Ort mehrfach erhöht.Rattenberg gehört wie das übrige Tirol östlich des Zillers (Zillertal) zur Erzdiözese Salzburg. Bis zum Landshuter Erbfolgekrieg war Rattenberg politisch Teil von Bayern. 1505 sicherte sich Maximilian I. mit dem Kölner Schiedsspruch, der den Krieg beendete, auf dem Verhandlungswege den Besitz der vormals zu Bayern-Ingolstadt gehörigen Städte Rattenberg, Kufstein und Kitzbühel samt Umgebung. Im Jahr 2013 wurde das Stadtgebiet unter Ensembleschutz (Denkmalschutz) gestellt. Damit ist Rattenberg nach Hall das zweite Städteensemble in Tirol und das 30. in Österreich.
Rattenberg liegt derart am angrenzenden Schlossberg, dass ein Teil der Stadt für etwa drei Monate im Winter im Schatten liegt. Die Lichtakademie Bartenbach hat ein Konzept erarbeitet, wodurch über zwei Spiegel der Altstadtteil mit Tageslicht versorgt werden sollte. Vorgesehen waren auf der Sonnenseite des Ortes ein selbstnachführender Heliostat mit 200 m², auf der Schlossbergseite mehrere feste Spiegel mit 400 m² Fläche - das Projekt wurde nicht umgesetzt.