Das Marchfelder Schlösserreich bietet im Advent ein unvergessliches Erlebnis. Ein unvergessliches Adventserlebnis!
Für diese Reise sind derzeit keine Reisetermine geplant.
Das Marchfelder Schlösserreich bietet im Advent ein unvergessliches Erlebnis. Im Schloss Eckartsau wird das bewegende Weihnachtsfest von 1918 mit Kaiser Karl und Zita lebendig. Die Erinnerungen des Kochs, die Tagebucheinträge der Kaiserin und die faszinierende Geschichte der Taschenuhr des Kutschers berühren jeden. Auf Schloss Hof verwandelt sich das prächtige Schlossareal in einen zauberhaften Weihnachtsmarkt. Regionales Handwerk, weihnachtliche Klänge und köstliche Schmankerl, begleitet von wärmenden Punschvariationen, schaffen eine festliche Atmosphäre. Ein unvergessliches Adventserlebnis!
Abfahrt: ca. 06.00 Uhr / Rückfahrt: ca. 21.00 Uhr
Foto: © ÖBf-Archi_Kovacs
MARCHFELD
Das Marchfeld ist eine etwa 900 km² große Tegel- und Schotterebene, die den östlich an Wien grenzenden Teil Niederösterreichs bildet, eine der größten Ebenen Österreichs. Es wird im Osten von der March, dem Grenzfluss Österreichs zur Slowakei, und im Süden von der Donau und ihren Auen (z.B. Lobau) begrenzt.
Im Norden wird es vom Wiener Bisamberg bis Angern an der March vom Hügelland des Weinviertels begrenzt. (In der offiziellen Vierteleinteilung Niederösterreichs, nicht aber in der Alltagswahrnehmung, gehört das Marchfeld zum Weinviertel.)
Das Marchfeld ist ungefähr deckungsgleich mit dem größeren, südlichen Teil des Bezirks Gänserndorf (Gänserndorf ist der Hauptort des Marchfeldes) und fungiert traditionell als Gemüselieferant Wiens und "Kornkammer Österreichs". Wirtschaftlich ist es seit den 1930er-Jahren durch seine Erdöl- und Erdgas-Vorkommen bedeutsam, architektonisch unter anderem durch mehrere Barockkirchen, Stadtplätze und die Marchfeldschlösser.
Geologisch ist das Marchfeld die Nordhälfte des Wiener Beckens, das entlang der Donau etwa 60 Kilometer breit ist und nach Norden schmäler wird. In dieser Sicht zählt die slowakische Ebene am linken Marchufer von Pressburg flussaufwärts bzw. nordwärts bis ins tschechische Göding zum (erweiterten) Marchfeld, ebenso der flache österreichische Uferstreifen der March bis Hohenau.