Für diese Reise sind derzeit keine Reisetermine geplant.
Der Wolfgangsee vor den Toren der Stadt Salzburg ist ein wahres Naturjuwel und zu jeder Jahreszeit sehenswert. Besondere Highlights vor Ort: Eine Schifffahrt auf dem türkisblauen See oder die Fahrt mit der nostalgischen Schafbergbahn. Der markante Gipfel des Schafbergs fügt sich perfekt in die Silhouette der paradiesischen Urlaubsdestination rund um den Wolfgangsee ein. Seit dem Jahr 1893 führt die steilste Dampf-Zahnradbahn Österreichs von St. Wolfgang auf den Schafberg. Vierzig Minuten dauert die Fahrt, bei der auf 5,85 Kilometer 1.190 Höhenmeter überwunden werden. Oben angekommen eröffnet sich den Besuchern ein atemberaubender Ausblick auf das Salzkammergut und die umliegende Bergwelt.
WOLFGANGSEE
Der Wolfgangsee, mit älterem Namen auch Abersee, ist ein See in Österreich. Er liegt zum größten Teil im Nordosten des Bundeslandes Salzburg, ein kleiner Teil gehört zu Oberösterreich, und er ist mit 13 km² einer der größten und bekanntesten Seen in der Region Salzkammergut. Am Wolfgangsee liegen die Salzburger Gemeinden Sankt Gilgen und Strobl sowie die oberösterreichische Gemeinde Sankt Wolfgang im Salzkammergut. Das Gebiet um den Wolfgangsee gilt als viel besuchte Tourismusregion (Ferienregion Wolfgangsee). Der Wolfgangsee hat eine Fläche von 13 km². Er liegt auf einer Seehöhe von 538 Metern und ist an seiner tiefsten Stelle 114 Meter tief. Durch den Schwemmkegel des Zinkenbaches am Südufer wird er in zwei Seebecken geteilt. An dieser Stelle ist der See nur 200 Meter breit. Der Zinkenbach ist der Hauptzufluss des Wolfgangsees, der Abfluss erfolgt über die Ischler Ache (Ischl) am östlichen Ende. Der mittlere Abfluss (MQ) beträgt 5,4 m³/s, die (theoretische) Wassererneuerungszeit 3,9 Jahre. Die anliegenden Orte Strobl, St. Gilgen, Abersee und Ried befinden sich auf salzburgischem Gebiet; einzig die Gemeinde Sankt Wolfgang im Salzkammergut liegt in Oberösterreich. Als Verbindung von St. Wolfgang nach St. Gilgen auf der Nordseite des Sees existiert nur ein Fußweg über die Erhebung des Falkenstein.