Ein Sommer in Westeuropa.
Die Traumziele dieser Routen glänzen mit unzähligen einzigartigen Sehenswürdigkeiten. Kennen Sie beispielsweise schon das Oceanografic in Valencia oder das Torre de Belém in Lissabon. Beides können Sie auf dieser Reise bewundern.
Für diese Reise sind derzeit keine Reisetermine geplant.
Selbstanreise Flughafen
1. Tag: Mallorca, Spanien ab 22:00 Uhr
Fluganreise von Wien nach Palma de Mallorca und Transfer zum Schiff.
2. Tag: Seetag
3. Tag: Málaga, Spanien 08:30-18:00 Uhr
4. Tag: Cadiz, Spanien 08:00-17:00 Uhr
5. Tag: Lissabon, Portugal 14:30-23:59 Uhr
6. Tag: Lissabon, Portugal 00:00-16:00 Uhr
7. Tag: Seetag
8. Tag: Cartagena, Spanien 10:00-17:00 Uhr
9. Tag: Valencia, Spanien 09:00-17:00 Uhr
10. Tag: Barcelona, Spanien 08:30-17:30 Uhr
11. Tag: Mahón, Menorca 09:00-19:00 Uhr
12. Tag: Mallorca, Spanien an 05:00 Uhr
Flugheimreise.
Innenkabine IB p.P.: ab € 1.565,-
Meerblickkabine MB p.P.: ab € 2.005,-
Balkonkabine BB p.P.: ab € 2.175,-
Ausflugs- und Getränkeinformation erhältlich bei Frank Reisen!
Änderungen vorbehalten!
AIDA PREMIUM Preis bei 2er Belegung inkl. Frühbucher
Veranstalter AIDA Cruises
Stornobedingungen Kreuzfahrt Aida Premium:
bis zum 50. Tag (mind. 50 E p/P) 25%
vom 49. Tag bis zum 30. Tag 30%
vom 29. Tag bis zum 22. Tag 40%
vom 21. Tag bis zum 15. Tag 60%
ab dem 14 Tag 80%
Nichterscheinen 95%
Anreisepaket 100% ab Buchung
Mindestens 6 Monate gültiger Reisepass oder Personalausweis erforderlich, Einreisebestimmungen beachten!
Frühbucherpreise gültig so lange Kabinen verfügbar sind!
Preis/Routenänderung und Kabinennummer vorbehalten!
Palma
Palma, auch Ciutat (de Mallorca) oder Palma de Mallorca, ist die Hauptstadt der spanischen Mittelmeerinsel Mallorca und Sitz der autonomen Regierung der Balearen.
Geschichte
Im Jahr 123 v. Chr. eroberte Quintus Caecilius Metellus mit seiner Flotte die seit 5000 v. Chr. (Talayot-Kultur) besiedelte Insel Mallorca. Als eine seiner ersten Amtshandlungen gründete der römische Konsul die Stadt Palma (damals unter dem Namen Palmaria Palmensis). Nach dem Untergang des Weströmischen Reichs im 4. Jahrhundert setzte der Niedergang der Stadt ein, der erst mit der Eroberung durch die Araber 903 gestoppt wurde. Sie bauten in Palma eine arabisch-islamische Kultur auf und wurden 1229 durch die Aragonier von der Insel vertrieben. Anschließend wurde das Königreich Mallorca gegründet (1276), welches aber 1343 nach Aussterben der Herrscherlinie wieder zurück an das Haus Aragon fiel. Die Aragonier bauten die Stadt aus, unter anderem durch Errichtung der Kathedrale La Seu und der Stadtbefestigung, sodass sie zu ihrer Blütezeit im 16. Jahrhundert etwa 40.000 Einwohner zählte. Gemeinsam mit Aragon kam Mallorca später zu Spanien, zu dem es bis heute gehört. Ein erneuter Aufschwung setzte zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein, als viele Bauwerke im Stil des Modernisme entstanden. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann der Massentourismus auf Mallorca, der der Stadt seitdem eine gute Wirtschaftsgrundlage bietet.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Hauptsehenswürdigkeit der Stadt ist die gotische Kathedrale La Seu im Süden der Altstadt unweit der Küste. Darüber hinaus befinden sich in der Altstadt 31 weitere, größtenteils gotische Kirchen wie beispielsweise die Basilika Sant Francesc und die Kirche Santa Eulàlia. Neben der Kathedrale liegt der Palast, der dem König von Spanien als Residenz bei Besuchen auf den Balearen dient.
Die Altstadt von Palma stellt eine stilistische Mischung aus spanisch-katalanischen und arabischen Einflüssen dar. Bekannt ist sie für ihre zahlreichen engen Gassen, die teilweise nur über Treppen miteinander verbunden sind. Dadurch ist die Altstadt größtenteils autofrei, sieht man von einigen Durchgangsstraßen ab. Ihr Mittelpunkt ist der Plaça Major. Südwestlich außerhalb der Altstadt über dem Hafen erhebt sich das Castell de Bellver, eine mittelalterliche Burganlage.
Llotja de Palma, unweit vom Hafen und der Kathedrale, liegt ein weiteres Meisterwerk bürgerlicher, gotischer Architektur von Palma der ehemalige Sitz der Seehandelsbörse. Erbaut von dem Architekten Guillem Sagrera aus Felanitx, der auch am Bau der gotischen Kathedrale La Seu beteiligt war.
In Palmas Vorort Cala Major wirkte und starb der katalanische Maler Joan Miró. Im Haus seines Ateliers, wo neben dem Atelier auch ausgewählte Werke besichtigt werden können, ist heute der Sitz der Stiftung Fundació Pilar i Joan Miró a Mallorca untergebracht. In Palma gibt es daneben auch ein Museum für zeitgenössische Kunst, das Es Baluard.
Die Gemeinde Palma verfügt über insgesamt 15 kontrollierte und überwachte Badestrände, die als Balneario No 1 bis 15 bezeichnet wurden. Die Strände befinden sich östlich des Stadtkerns im Ortsteil Platja de Palma auf dem Gebiet der Ortschaft S’Arenal. In der Nachbarschaft befinden sich viele Hotelanlagen, Restaurants, Bars und Diskotheken. Besonders in Deutschland ist der als Ballermann 6 bezeichnete Balneaorio No 6 bekannt.
Auf dem Plaça de Cort befindet sich der alte und besonders geschützte Olivenbaum Olivio de Cort.
Sport
In Palma finden alljährlich zwei große Marathon-Veranstaltungen statt. Im März startet jeweils der Ciutat-Marathon (Halbmarathon) und in jedem Oktober findet der große TUI-Marathon Mallorca-Marathon[10] statt. Bekannte Sportvereine aus der Stadt sind der Volleyballverein Portol Drac Palma Mallorca, der Basketballverein Palma Air Europa, der Futsalverein Futsal Palma und der Fußballclub RCD Mallorca, dessen Heimstadion das Iberostar Estadi ist. Zudem finden in Palma wöchentlich Trabrennen auf der Trabrennbahn Son Pardo statt.
Quelle: Wikipedia
Barcelona
Barcelona ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens. Sie liegt am Mittelmeer, circa 120 Kilometer südlich der Pyrenäen und der Grenze zu Frankreich.
Innerhalb des Stadtgebietes leben etwa 1,6 Millionen Menschen. Damit ist Barcelona die elftgrößte Gemeinde der Europäischen Union, nach Hamburg die zweitgrößte, die nicht die Hauptstadt eines Mitgliedstaates ist, und nach Paris die am zweitdichtesten besiedelte Millionenstadt Europas. Zusammen mit den in der Àrea Metropolitana de Barcelona zusammengeschlossenen Gemeinden der Agglomeration beträgt die Einwohnerzahl 3,16 Millionen. Im weiteren Einzugsbereich der Metropolregion (Àmbit Metropolità de Barcelona) leben insgesamt 4,86 Millionen Menschen. Mit jährlich mehr als sieben Millionen Touristen aus dem Ausland zählt Barcelona überdies zu den drei meistbesuchten Städten Europas.
Quelle: Wikipedia
In Valencia ist das Spektrum der Sehenswürdigkeiten sehr breit und reicht von gotischen Kathedralen und kopfsteingepflasterten Plätzen bis hin zu futuristischen Gebäudekomplexen. Die verschiedenen Stadtteile, insbesondere aber die Altstadt, lassen sich gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Das ganze Jahr über finden interessante und unterhaltsame Veranstaltungen statt, beispielsweise eindrucksvolle Straßenaufführungen, Feuerwerke und Trachtenumzüge.
Im 15. Jahrhundert war Valencia ein blühender Handelshafen. Heute ist die Stadt ein beliebtes Urlaubsziel in Spanien. Unweit des Stadtzentrums befindet sich eine belebte Strandpromenade mit vielen Restaurants, Bars und Cafés mit Außenterrassen und Blick auf das Meer. Wenn es euer erster Aufenthalt in Valencia ist, lest unsere Tipps für Top-Aktivitäten, damit euch keine wichtigen Sehenswürdigkeiten entgehen.
Malaga ist eine Stadt im Süden Spaniens und gehört zur Region Andalusien. Mit seinen rund 570.000 Einwohnern ist Malaga die sechstgrößte Stadt des Landes und ein beliebtes Reiseziel für Touristen aus aller Welt.
Die Stadt bietet eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur und modernem Leben. Die Altstadt von Malaga beeindruckt mit ihren engen Gassen, historischen Gebäuden und traditionellen Tapas-Bars. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten zählen die Alcazaba, eine maurische Festung aus dem 11. Jahrhundert, sowie die Kathedrale von Malaga, die imposante Barockkirche La Manquita.
Malaga ist auch die Heimatstadt des berühmten Malers Pablo Picasso, dessen Geburtshaus heute als Museum besichtigt werden kann. Kunstliebhaber sollten zudem das Centre Pompidou Malaga besuchen, das zeitgenössische Kunstwerke ausstellt.
Das mediterrane Klima in Malaga sorgt für milde Winter und heiße Sommer. Die Temperaturen liegen im Durchschnitt zwischen 15°C im Winter und 30°C im Sommer. Regen fällt hauptsächlich im Herbst und Frühling.
Die Strände von Malaga laden zum Entspannen und Sonnenbaden ein. Der Playa de la Malagueta ist der bekannteste Strand der Stadt und bietet zahlreiche Bars und Restaurants entlang der Promenade.
Malaga verfügt über einen internationalen Flughafen, der regelmäßige Verbindungen zu vielen europäischen Städten bietet. Die Stadt ist auch gut an das spanische Schienennetz angebunden, was Tagesausflüge in die umliegenden Städte wie Granada oder Sevilla ermöglicht.
In Malaga treffen Tradition und Moderne aufeinander, was die Stadt zu einem faszinierenden Reiseziel macht, das für jeden Besucher etwas zu bieten hat.
Sevilla ist die Hauptstadt der autonomen Region Andalusien und der gleichnamigen Provinz. Sie gilt als eine der schönsten Städte Europas und besitzt dank der wechselvollen Geschichte eindrucksvolle Kunstdenkmäler aus allen Epochen.Die architektonischen Einflüsse der Mauren prägen beinahe den ganzen Stadtkern der viertgrößten Stadt Spaniens. Schmale Gassen und blumengeschmückte Innenhöfe werden überragt von der Giralda, dem Glockenturm der einstigen Großen Moschee. Andalusiens Mythos ist hier am greifbarsten, wo Flamenco und Stierkampf zu Hause sind. Sevilla bietet tolle Feste, interessante Sehenswürdigkeiten, gutes Essen und Ausgehmöglichkeiten bis tief in die Nacht hinein.
Lissabon ist die Hauptstadt und die größte Stadt Portugals sowie des gleichnamigen Regierungsbezirks und liegt an einer Bucht der Flussmündung des Tejo im äußersten Südwesten Europas an der Atlantikküste der Iberischen Halbinsel.
Der Handelshafen an der Tejo-Bucht wurde vor der römischen Herrschaft Alis Ubbo genannt. Lissabon, eine Gründung der Phönizier, erhielt zu Zeiten Julius Caesars unter dem Namen Colonia Felicitas Iulia römisches Stadtrecht. 711 fiel der Ort wie der größte Teil der Iberischen Halbinsel an die Mauren; im Kontext des Zweiten Kreuzzugs wurde Lissabon 1147 portugiesisch und damit wieder unter christliche Herrschaft gestellt. Nach der Verlegung des Königssitzes von Coimbra wurde die Stadt im Jahr 1256 unter König Afonso III. zur Hauptstadt des Königreichs Portugal. Um 1500 erlebte Lissabon einen brillanten Aufstieg zu einer der glanzvollsten Handels- und Hafenstädte der damaligen Zeit.
Ein gewaltiges Erdbeben besiegelte im Jahr 1755 den wirtschaftlichen Niedergang der Stadt, der bereits Jahrzehnte zuvor schleichend eingesetzt hatte, und sorgte in ganz Europa für Aufsehen. Im 19. Jahrhundert erlebte Lissabon einen Wiederaufstieg.
In den letzten Jahren ist die Stadt allerdings massiv geschrumpft (von über 800.000 Einwohnern um 1980 auf etwa 500.000 um 2010); viele Menschen sind in das Umland gezogen. Lissabon hat mit erheblichen strukturellen Problemen zu kämpfen, unter denen vor allem die marode Bausubstanz vieler Gebäude und der enorme Straßenverkehr herausragen.
Als noch immer größte Stadt Portugals mit dem wichtigsten Hafen, dem Regierungssitz, den obersten Staats- und Regierungsbehörden, mehreren Universitäten und der Akademie der Wissenschaften ist Lissabon heute das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes.
www.wikipedia.org