Entspannung pur in Abano Terme - Genießen Sie eine Auszeit vom Alltag.
1. Tag:
Anreise zur Zwischenübernachtung im Raum Sterzing.
2. Tag: Anreise nach Abano
Begrüßungsgetränk und Abendessen im Hotel.
3. Tag: Entspannung pur
Führung durch die Kurabteilung des Hotels mit Vortrag über die Thermalanlagen. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.
4. - 9. Tag: Wellness in Abano
Die Tage stehen im Zeichen der Entspannung. Sie haben genügend Zeit, die im Reisepreis enthaltenen Anwendungen zu genießen. Abendessen im Hotel.
10. Tag: Abreise
Nach dem Frühstück Abfahrt zur Zwischenübernachtung im Raum Süddeutschland.
11. Tag: Heimreise
Gut erholt geht es nach Hause.
Das Hotel Terme Roma ist ein elegantes 4-Sterne-Hotel, das sich in der berühmten Kurstadt Abano Terme in der Provinz Padua, Italien, befindet. Bekannt für seine heilenden Thermalquellen und die entspannende Atmosphäre, bietet das Hotel eine perfekte Kombination aus Wellness, Komfort und italienischer Gastfreundschaft. Die Webseite des Hotels ist unter www.termeroma.it erreichbar und bietet umfassende Informationen über die angebotenen Dienstleistungen und die Umgebung.
Klassifizierung
Das Hotel Terme Roma ist mit 4 Sternen klassifiziert, was für einen hohen Standard in Bezug auf Service, Ausstattung und Gastfreundschaft spricht. Diese Klassifizierung spiegelt sich in der Qualität der Dienstleistungen und der stilvollen Gestaltung der Räumlichkeiten wider.
Ausstattung und Schwerpunkte
Das Hotel Terme Roma bietet eine Vielzahl von Annehmlichkeiten, die den Aufenthalt seiner Gäste angenehm gestalten:
Lage
Das Hotel Terme Roma befindet sich in einer zentralen und attraktiven Lage in Abano Terme, nur wenige Gehminuten von den berühmten Thermalquellen und Kurzentren entfernt. Die Umgebung ist geprägt von der beeindruckenden Natur der Euganeischen Hügel, die zahlreiche Möglichkeiten für Erholung und Freizeitaktivitäten bieten. Abano Terme ist bekannt für seine schönen Parks, Gärten und historischen Sehenswürdigkeiten, die leicht zu erreichen sind.
Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist gut. In der Nähe des Hotels befinden sich Haltestellen für Busse, die eine einfache Erreichbarkeit der wichtigsten Punkte in Abano Terme und der Umgebung ermöglichen. Der Bahnhof Abano Terme ist etwa 5 Kilometer entfernt, was die Anreise aus anderen Städten erleichtert. Die öffentlichen Verkehrsmittel bieten regelmäßige Verbindungen zu den nahegelegenen Städten wie Padua, sodass die Gäste die Region bequem erkunden können.
Insgesamt bietet das Hotel Terme Roma eine gelungene Kombination aus modernem Komfort, freundlichem Service und einer praktischen Lage für Reisende, die die natürliche Schönheit und die gesundheitlichen Vorteile der Thermalquellen in Abano Terme entdecken möchten. Die ansprechende Ausstattung, die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und die entspannende Atmosphäre machen es zu einem attraktiven Ziel für Paare, Familien und Wellnessliebhaber gleichermaßen.
https://www.termeroma.it/it/ABANO TERME
Abano Terme, bis 1930 Abano Bagni, ist eine Gemeinde und ein Heilbad in den Euganeischen Hügeln in der italienischen Provinz Padua der Region Venetien mit 19.909 Einwohnern. Die Euganeischen Hügel sind berühmt wegen ihrer Thermalwasserquellen, einem hyperthermalen Brom-Jod-Sole-Wasser, welches leichtradioaktiv ist. Sie entspringen mit einer Temperatur von bis zu 87 °C aus dem Euganeischen Thermalbecken und werden seit Jahrhunderten zu therapeutischen Zwecken, vor allem gegen Nervenleiden und Rheumatismus, genutzt. Zahlreiche spezialisierte Thermalhotels bieten hochmoderne Fango-, Inhalations- und Wellnesstherapien an.
PADUA
Padua ist eine der ältesten Städte Italiens. Der Sage nach wurde es von dem Trojaner Antenor um 1184 v. Chr. gegründet. Belegt ist, dass im 4. Jahrhundert v. Chr. am Fluss Bacchiglione ein Fischerdorf entstand. Schnell entwickelte sich die Region zu einem wichtigen Zentrum der Veneter. 302 v. Chr. schlug die paduanische Miliz den spartanischen König Kleonymos zurück.
Nach der Niederlage der Gallier gegen die Römer um 215 v. Chr. wurde das Gebiet der Veneter in das Römische Reich eingegliedert und Padua oder Patavium entwickelte sich zu einer der wichtigsten und reichsten Handelsstädte des Römischen Reiches. 45 v. Chr. erlangte die Stadt den Status eines Municipium. 59 v. Chr. wurde in Padua der römische Geschichtsschreiber Titus Livius geboren.
Der Legende nach soll der Heilige Prosdocimus das Gebiet im 1. Jahrhundert christianisiert haben und erster Bischof von Padua geworden sein. 421 gründeten die Paduaner auf Rialto eine Hafenstadt. Nachdem Padua 452 von Attila zerstört und von Narses wieder aufgebaut worden war, fiel es an die Langobarden. 601 erhob sich die Stadt gegen König Agilulf, der sie nach 12-jähriger blutiger Belagerung eroberte und niederbrannte. Das antike Padua wurde vernichtet; die Überreste des Amphitheaters und einige Brückenfundamente sind die einzigen heute noch erhaltenen Teile.
Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist die als Wallfahrtskirche bedeutende Basilica di Sant'Antonio, Basilika des Heiligen Antonius mit seinem Grabmal sowie dem Hochaltar mit Bronzestatuen von Donatello.
Auf der Piazza del Santo, links vor der Basilika, steht das von Donatello geschaffene bronzene Reiterstandbild des venezianischen Feldherrn Erasmo da Narni, genannt Gattamelata.
An der Südseite des Platzes liegt die Scuola di Sant'Antonio, 1427 als Zunftgebäude errichtet; im Kapitelsaal Fresken von Tizian (Wunder des hl. Antonius) u. a.
Nebenan ist das vollständig mit Fresken ausgestattete Oratorio di San Giorgio (1377-1384).
In der Nähe liegt der Prato della Valle, der drittgrößte Innenstadtplatz Europas, nach dem Roten Platz in Moskau und dem Place de la Concorde in Paris.
Südlich des Prato della Valle erhebt sich die Basilica di Santa Giustina, Basilika der hl. Justina, in der sich das Grab des heiligen Lukas befindet.
Das Bild des Hochaltars von Paolo Veronese (1575) zeigt das Martyrium der hl. Justina.
Der nahe gelegene, 1545 gegründete botanische Garten Orto Botanico di Padova gilt als der älteste noch bestehende botanische Universitätsgarten (Weltkulturerbe). Hier studierte schon Goethe an einer 1585 gepflanzten, noch heute zu besichtigenden Palme das Blattwachstum.
Der Palazzo della Ragione, auch Salone genannt, gilt als das heimliche Wahrzeichen Paduas (errichtet ab 1218). Er steht zwischen der Piazza delle Erbe und der Piazza delle Frutta, wo Paduas große Märkte stattfinden. Das Obergeschoss nimmt der ehemalige Rats- und Gerichtssaal, der eigentliche "Salone", ein, der von einer Schiffskiel-ähnlichen hölzernen Dachkonstruktion überspannt wird.
Westlich des Palazzo della Ragione steht an der Piazza dei Signori zwischen dem Palazzo del Capitano und dem Palazzo del Camerlenghi der Uhrturm, Torre dell'Orologio, mit einer astronomischen Uhr von 1437. Der Triumphbogen wurde 1531 von Giovanni Maria Falconetto vorgesetzt.
Vicenza ist eine Stadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens. Die Stadt ist bekannt für die eleganten Gebäude, die im 16. Jahrhundert vom Architekten Andrea Palladio entworfen wurden, darunter die Basilica Palladiana und der Palazzo Chiericati, der heute als Kunstgalerie genutzt wird. Der Entwurf für das nahe gelegene Teatro Olimpico, dessen Innenraum einem klassischen Amphitheater ähnelt, stammt ebenfalls von Palladio. Auf einem Hügel außerhalb der Stadt liegt die Villa La Rotonda mit ihren 4 identischen Fassaden.