Besuchen Sie mit uns den jährlichen Palio del Chiaretto – das Roséfest, bei dem der Bardolino Chiaretto Doc, eine Rosé-Version des berühmten roten Bardolino-Weines, präsentiert wird. Nutzen Sie das verlängerte Wochenende um Fronleichnam und gönnen Sie sich eine Auszeit am Gardasee.
Für diese Reise sind derzeit keine Reisetermine geplant.
1. Tag: Anreise
Nach Ankunft in Garda steht Ihnen der restliche Tag zur freien Verfügung. Bummeln Sie durch das schöne Städtchen oder flanieren Sie entlang der Seepromenade. Abendessen im Hotel.
2. Tag: Ausflug Sirmione & Roséfest
Nach dem Frühstück starten Sie zu einem halbtägigen Ausflug nach Sirmione. Bei einem geführten Rundgang entdecken Sie das urige Städtchen, welches vor allem für seine Skaligerburg bekannt ist. Im Anschluss werden Sie bei einer Schifffahrt eine weitere Perspektive erhalten.
Am Nachmittag können Sie sich im Hotel noch etwas frisch machen bevor Sie zum Höhepunkt der Reise fahren: dem Palio del Chiaretto – das Roséfest in Bardolino. Der Wein Chiaretto ist einer der bekanntesten Roséweine, geliebt für seine Leichtigkeit, Frische und seinen delikaten Geschmack. Zu diesem besonderen Anlass kleidet sich Bardolino ganz in Rosa, mit floralen und künstlerischen Installationen.
3.Tag: Tagesausflug Verona
Am heutigen Tag steht einen Ausflug nach Verona auf dem Programm. Bei einem geführten Rundgang lernen Sie die Stadt von Romeo & Julia sowie der berühmten Arena kennen. Im Anschluss steht Ihnen der Nachmittag für eigene Entdeckungen zur Verfügung. Abendessen im Hotel.
4. Tag: Heimreise
Nach dem Frühstück fahren Sie zunächst nach Malcesine. Hier haben Sie noch einmal die Möglichkeit am Ufer des Gardasees zu flanieren bevor Sie die Heimreise antreten. Unterwegs haben wir noch einen kurzen Stopp am Brenner-Outlett eingeplant.
Die örtliche Citytax ist im Preis inkludiert
SIRMIONE
In Sirmione am Gardasee in der Lombardei erleben Sie Kururlaub auf höchstem Niveau mit einem Wohlfühlprogramm der Extraklasse
Sirmione liegt zum Teil auf einer Halbinsel, die sich etwa 4 km in den unteren Gardasee der Provinz Brescia erstreckt. Die südlichste Stadt von Italiens größtem See ist ein wichtiger Kultur- und Kurort. Die Halbinsel erhebt sich ca. 30 m über den See und bietet einen herrlichen Panoramablick.
Sirmione ist berühmt für den einzigartigen Charme seiner Altstadt, mit den engen und unregelmäßigen Gassen, für die „Thermalbäder des Catull“, die Kirchen „Santa Maria Maggiore“ und „San Pietro in Mavino“ und für die Ruinen der römischen Villa des Dichters Catullo, bekannt als „Grotten des Catull“.
In Colombare di Sirmione findet der Wochenmarkt montags und in Lugana di Sirmione freitags statt und lädt mit seinen traditionellen Antiquitäten, lokalen Produkten, Kleidung, Taschen und Schuhen zum Bummeln ein. Nach einem ereignisreichen Vormittag auf dem Markt kann man sich in einem der einladenden Restaurants in den historischen Gassen von Sirmione ein italienisches genussvolles Gericht gönnen.
Die Ruinen der größten und bedeutendsten römischen Villa Norditaliens befinden sich auf dem letzten der drei Hügeln von Sirmione. Das Gebäude erstreckte sich über drei Ebenen, von denen nur noch die Stützmauern und einige Säulen erhalten geblieben sind.
Zu den bekannten Sehenswürdigkeiten gehört auch das kleine Museum neben dem Ortseingang, in dem sich wichtige archäologische Funde wie Bronzeobjekte, Münzen, Skulptur Fragmente und Freskenreste befinden.
Ein weiteres wichtiges Bauwerk ist die Scaligerburg „Castello Scaligero” von Sirmione mit den typischen Schwalbenschwanzzinnen, die als Verteidigungspunkt des unteren Sees und der Flotte im Hafen errichtet wurde.
Veranstaltungen schmücken den historischen Ort Sirmione ganzjährig, es finden Ausstellungen, Kulturvorstellungen und Konzerte statt. Während der Sommermonate werden außerdem viele weitere attraktive Events organisiert.
Bardolino hat alles: Naturgenuss, Erholung und Vergnügung. An Bardolinos schönen Stränden lässt es sich gepflegt baden, die Uferpromenade mündet direkt in die Wanderwege zu den benachbarten Ortschaften Lazise und Garda. Kulturbegeisterte finden in Bardolinos Kirchen Kunstzeugen der Vergangenheit vor, in der neoklassizistischen Kirche San Nicolò Fresken und Glasfenster, in San Severo romanische Gewölbe aus dem 11. Jahrhundert, Freskenmalerei und eine langobardische Krypta aus dem 8. Jahrhundert, der Ort verdankt seine Gründung der Besetzung durch den Karolingerkönig Pippin, Sohn Karls des Großen, im 9. Jahrhundert.
VERONA
Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens. Sie hat 259.966 Einwohner und ist Hauptstadt der Provinz Verona. Verona liegt an der Etsch etwa 59 m über dem Meeresspiegel am Austritt der so genannten Brenner-Linie in die Poebene. Seit 2000 gehört die Altstadt von Verona zum Weltkulturerbe.
Das gut erhaltene und in das heutige Stadtbild mit einbezogene Amphitheater wurde wahrscheinlich unter Kaiser Tiberius um 30 n. Chr. erbaut. Es entstand ein halbes Jahrhundert vor dem Kolosseum in Rom (80 n. Chr.) und ist somit eines der frühesten Beispiele für ein von den Römern fortentwickeltes, in Form eines geschlossenen Ovals angelegtes Amphitheater. Das Bauwerk ist 138 m lang, 109 m breit und ist das nach dem Erhaltungszustand zweitgrößte Ampitheater neben dem Kolosseum in Rom. Die klassisch gegliederte Fassade besteht aus zweigeschossigen Arkadenbögen; man muss sich das Original jedoch mit einer zusätzlichen Außenmauer aus rosafarbenem Marmor vorstellen. Das Innere der Arena besteht aus 45 Sitzreihen, welche 45 cm hoch und 45 cm tief sind, mit heute etwa 22.000 Plätzen. Im Sommer finden in der Arena die berühmten Opernfestspiele statt. Umgeben ist die Arena von der Piazza Bra mit dem 1730 angelegten, gepflasterten Listone. Der breite Bürgersteig mit vielen Restaurants verläuft vor den Fassaden der Palazzi auf der Westseite des Platzes.