Herzlich willkommen im Berchtesgadener Land! Tradition und Brauchtum sind im Berchtesgadener Land ebenso allgegenwärtig wie die unverfälschte und bodenständige Art seiner Bewohner. Als weltberühmt kann man sicher den smaragdgrünen Königssee mit dessen Halbinsel St. Bartholomä bezeichnen.
Für diese Reise sind derzeit keine Reisetermine geplant.
1. Tag: Erleben Sie eine reizvolle Anreise von München nach Golling an der Salzach im malerischen Berchtesgadener Land. Lassen Sie sich von der pittoresken Landschaft auf dem Weg begeistern und genießen Sie die Fahrt durch idyllische Dörfer und atemberaubende Naturkulissen. Die Route bietet Ihnen einen Vorgeschmack auf die Schönheit, die Sie in Golling erwartet. Tauchen Sie ein in die einladende Atmosphäre dieses charmanten Ortes, umgeben von sanften Hügeln und der beruhigenden Präsenz der Salzach. Ihre Anreise wird so zu einem inspirierenden Auftakt für unvergessliche Erlebnisse im Berchtesgadener Land.
2. Tag: Erkunden Sie von Bad Reichenhall aus die bezaubernde Region bei einem Ausflug nach Ramsau. Entdecken Sie den malerischen Malerwinkel, wo sich kristallklare Seen und majestätische Berge spiegeln, eine Kulisse, die Maler inspiriert hat. Der idyllische Hintersee lädt mit seiner ruhigen Schönheit zum Verweilen ein. Tauchen Sie ein in diese natürliche Oase und erleben Sie die Harmonie von Wasser, Wald und Alpenpanorama. Ein Ausflug voller malerischer Eindrücke und unvergesslicher Momente erwartet Sie in Ramsau.
3. Tag: Heute fahren Sie ins Herzen des Berchtesgadener Landes. Sie halten am kristallklaren Königssee und setzen mit Elektrobooten über zur berühmten Wallfahrtskirche St. Bartholomä. Der mit 192 m tiefste See Bayerns zieht jeden in seinen Bann. Eingebettet in das Tal zwischen Watzmann, Jenner und Hagengebirge liegt er da, in seinem smaragdgrünen Wasser tummeln sich seltene Fischarten. Auf einem der elektrisch betriebenen Fahrgastschiffe gleitet man vorbei an denkmalgeschützten Bootshütten, rauschenden Wasserfällen und hohen Felswänden. Auf der Halbinsel St. Bartholomä finden Sie die historische Gaststätte neben der berühmten Wallfahrtskirche St. Bartholomä. Spazieren Sie am Ufer des Königssees entlang und wandern zur nahen Eiskapelle oder nutzen Sie den Aufenthalt zur Stärkung. Auf dem Rückweg besuchen Sie eine Enzianbrennerei und erleben einen geführten Rundgang durch den Ort Berchtesgaden.
4. Tag: Nach dem Frühstück erwartet Sie ein Ausflug rund um den Chiemsee. In Prien besteigen Sie das Schiff für die Fahrt zur Herreninsel. Nahe dem Landungssteg liegt das "Alte Schloss", in welchem 1948 unser Grundgesetz konzipiert wurde. Zum Schloss Herrenchiemsee, mit den Wasserspielen, gelangen Sie zu Fuß oder mit dem Pferdewagen (vor Ort zu bezahlen). In Anlehnung an das Versailler Original wurde der Spiegelsaal gestaltet und glänzt mit seinen prachtvollen Kristallleuchtern. Anschließend fahren Sie weiter zur Fraueninsel. Hier sollten Sie je nach Geschmack den Likör oder das leckere Marzipan aus eigener Herstellung der Nonnen probieren. Am späten Nachmittag erfolgt die Rückfahrt.
5. Tag: Nutzen Sie den freien Tag in Berchtesgaden in vollen Zügen, bevor morgen Ihre Rückreise ansteht.
6. Tag: Erfüllt von zahlreichen neuen Eindrücken und Erlebnissen, machen Sie sich auf den Weg zur Rückreise. Die kostbaren Momente und Entdeckungen dieser Reise begleiten Sie auf Ihrem Heimweg.
Der Landkreis Berchtesgadener Land liegt im Südosten Oberbayerns an der Grenze zum österreichischen Salzburg. Kreisstadt des Landkreises ist Bad Reichenhall. Der Landkreis wurde 1972 im Zuge der Gebietsreform in Bayern aus dem ehemaligen Landkreis Berchtesgaden, einem Teil des ehemaligen Landkreises Laufen und der vormals kreisfreien Stadt Bad Reichenhall gebildet. Wie sonst üblich, wurde der Landkreis erst nach seinem Verwaltungssitz in Bad Reichenhall benannt, 1973 erfolgte dann aber auf Beschluss der Bayerischen Staatsregierung[2] eine bis heute gültige Umbenennung nach der Landkreisteilregion Berchtesgadener Land.Der Landkreis weist mit dem Watzmann (2713 m ü. NHN) den höchsten Berg Deutschlands auf, dessen Basis sich vollständig auf deutschem Staatsgebiet befindet.
SALZBURG
Die Stadt Salzburg liegt an der Salzach mitten im Salzburger Becken. Sie ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Bundeslandes und mit 148.256 Einwohnern nach Wien, Graz und Linz die viertgrößte Stadt Österreichs. Der Nordwesten der Statutarstadt Salzburg grenzt an Freilassing im Freistaat Bayern, das übrige Stadtgebiet an den Bezirk Salzburg-Umgebung.
Der historische Altstadtkern befindet sich an der Salzach und wird von Festungs- und Mönchsberg sowie dessen westlichem Ausläufer, dem Rainberg, begrenzt. Östlich des Altstadtkerns erheben sich am rechten Salzachufer der Kapuzinerberg und der kleine Bürglstein, im Süden der Stadt der Hellbrunner Berg und der Morzger Hügel, westlich des Stadtteils Altliefering der kleine Grafenhügel. Im Südwesten begrenzt der von einer Seilbahn erschlossene 1973 m hohe Untersberg die Stadt.
Landschaftlich dominant sind im Westen der Hohe Stauffen und im Süden die Salzburger Kalkhochalpen mit Göll, Hagengebirge und Tennengebirge. Im Osten bildet der 1288 m hohe Stadtberg Gaisberg und die Osterhorngruppe die Grenze des Salzburger Beckens. Nördlich der Stadt erreicht der Fuß des Plainberges mit der Wallfahrtsbasilika Maria Plain das Stadtgebiet. Nordöstlich schließt sich die Hügellandschaft des Flachgaus zum Alpenvorland an, mit dem Haunsberg als letztem Alpenausläufer. Ein geschlossener Auwaldgürtel entlang von Salzach und Saalach reicht im Norden bis in das Stadtgebiet hinein.
Bayerisches Staatsbad BAD REICHENHALL
Alpenstadt mit königlich-bayerischem Charme
Auf Kultur trifft kraftvolle Natur.
Bad Reichenhall ist berühmtes AlpenSole-Mineralheilbad im Berchtesgadener Land, seit Jahrhunderten bekannt für das Salz. Die flüssige Form, die natürliche AlpenSole aus den Tiefen der Berge wurde schon von Königen samt HofstaatalswohltuendesElixierwährendderSommerfrische fürGesundheitsanwendungengenutzt.
Salzig – Vital!
AlpenSole erlebt man im Bayerischen Staatsbad überall:
Am Gradierhaus, dem AlpenSole-Freiluft-Inhalatorium im Königlichen Kurgarten atmet man solereiche Luft ein und pflegt die Atemwege. Sänger nutzen das Gradierhaus sogar zur Stimmpflege. Gemütlicher geht es am AlpenSole- Springbrunnen und der AlpenSole-Lounge zu – hat man eine Liege oder einen Stuhl ergattert, kann man dort herrlich die Sonne genießen und entspannt schönen Gedanken nachhängen...
Zur Erfrischung nach einer Wanderung auf dem neuen Premiumweitwanderweg SalzAlpenSteig oder den historischen Soleleitungswegen wagen sich Mutige ins AlpenSole-Kneippbecken. Im Storchenschritt werden die Abwehrkräfte aktiviert und der Kreislauf kommt so richtig in Schwung. Brrr, ist das kalt! Oder man erholt sich gekonnt im Spa & Familien Resort RupertusTherme.
Wer unter Schnupfen oder Asthma leidet, sollte eine natürlich-wohltuende Alpensole-Rauminhalation in Kurmittelhäusern und Kurhotels ausprobieren.
Ein wenig Mystik ist schon dabei, wenn man in der Alten Saline zum Ursprung der AlpenSole hinab steigt. Die Alte Saline mit ihrem weit verzweigten Stollensystem und den imposanten Wasserrädern fasziniert große und kleine Besucher.
BERCHTESDADEN
Berchtesgaden ist ein Markt im Landkreis Berchtesgadener Land im äußersten Südosten des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern. Als Mittelzentrum des südlichen Teiles des Landkreises Berchtesgadener Land gehört es regionalplanerisch zur Planungsregion Südostoberbayern, in der derzeit Rosenheim das einzige Oberzentrum ist. Traunstein und das grenznahe österreichische Salzburg nehmen teilweise oberzentrale Funktionen wahr. Kreisstadt und nächste größere Stadt ist Bad Reichenhall, die nächste Großstadt innerhalb Deutschlands ist München.
Erstmals urkundlich erwähnt als Klosterstiftung berthercatmen im Jahre 1102, wurde dem Stift 1156 die Forsthoheit und damit verbunden auch die Schürffreiheit auf Salz und Metall gewährt. Salz- und Metallgewinnung sorgten für einen ersten wirtschaftlichen Aufschwung und ließ den Ort zu einem Markt heranwachsen. Die Pröpste der Augustiner-Chorherren weiteten ihn zum Hauptort eines kleinen geistlichen Territoriums aus, der von 1559 bis 1803 das geistliche und weltliche Zentrum einer gleichnamigen Fürstpropstei bildete.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Berchtesgaden dank seiner Sehenswürdigkeiten und Naturdenkmale zu einem Touristenziel mit rapide wachsenden Gästezahlen. Der Aufschwung setzte sich nach dem Zweiten Weltkrieg fort, anfangs vor allem auch wegen des Führersperrgebiets in seiner Gnotschaft Obersalzberg und der damit verbundenen Rolle Berchtesgadens in der Zeit des Nationalsozialismus. Dabei war das auf dem gleichnamigen Berg gelegene Obersalzberg keineswegs nur "Wallfahrtsstätte für Ewiggestrige", sondern gehört bis heute regelmäßig zum Besuchsprogramm amerikanischer Salzburg-Touristen.
Seit den 1990er-Jahren sind die Gästezahlen jedoch rückläufig, und die Gemeinde sucht sich mit Ökologie und umweltverträglicherem Tourismus zu profilieren.
Exklusive Tage am Brandenburger Tor