5-Tage-Erlebnisreise zu den schönsten Ausflugszielen in Südtirol und Oberitalien.
Für diese Reise sind derzeit keine Reisetermine geplant.
Donnerstag, 30.05.2024:
Anreise in Ihr 3*** Hotel im Raum Pustertal/Eisacktal.
Freitag, 31.05.2024:
Nach dem Frühstück geht es für Sie mit einer Reiseleitung nach Meran und zum Kalterer See.
Meran ist die zweitgrößte Stadt Südtirols, von weit ausgedehnten Parks und grünen Promenaden gesäumt, ist sie wegen der besonders guten Luft bei vielen auch als Kurort bekannt. Als größter natürlicher Badesee, hat sich der Kalterer See einen Namen gemacht. Das grünblau schimmernde Naturjuwel in der Urlaubsregion ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wasserliebhaber. Aber auch Sonnenanbeter fühlen sich am Ufer des Sees bei Kaltern an der Weinstraße rundum wohl.
Samstag, 01.06.2024:
Mit Ihrer Reiseleitung begeben Sie sich nach dem Frühstück zum Ausflug „Gardasee“. Nach einer Führung durch die Schnapsbrennerei Marzadro dürfen Sie bei einer Verkostung die dort hergestellten Köstlichkeiten probieren.
Sonntag, 02.06.2024:
Heute begeben Sie sich auf eine Rundfahrt durch die Dolomiten. Bestaunen Sie die Besonderheit dieser Berge aus Dolomitgestein.
Montag, 03.06.2024:
Leider muss jede Fahrt ein Ende haben. Gut gestärkt nach einem leckeren Frühstück beginnt Ihre Rückreise mit hoffentlich vielen schönen Eindrücken im Gepäck.
*sollten alle Onlineplätze/-zimmer belegt sein, melden Sie sich bei uns im Reisebüro
Meran italienisch Merano, ladinisch Maran ist, nach der Landeshauptstadt Bozen, die zweitgrößte Stadt in der italienischen Provinz Südtirol. Ihre Bevölkerung setzt sich etwa je zur Hälfte aus deutsch- und italienischsprachigen Bewohnern zusammen.Über Jahrhunderte war Meran die Tiroler Landeshauptstadt.
Meran liegt in einem von Bergen bis zu einer Höhe von 3337 m (Texelgruppe) umgebenen Talkessel, in den Passeier, der Vinschgau und das Etschtal einmünden, und ist bereits seit dem 19. Jahrhundert vor allem als Kurort bekannt.
Meran wird in Gratsch, Obermais, Untermais (südlich der Passer), Labers, Sinich und das eigentliche Meran (oft auch als "Altstadt" bezeichnet) unterteilt. Obermais, Untermais und Gratsch waren bis zum Dezember 1923 eigenständige Gemeinden. Eine administrative Unterteilung in Fraktionen existiert, wie auch in Bozen, nicht. Eine ehemalige Meraner Fraktion ist Hafling. Vom 23. April 1931 bis zum Regionalgesetz Nr. 7 vom 18. Mai 1957 war diese nun eigenständige Nachbargemeinde Teil von Meran.
Das Klima Merans ist mediterran geprägt. Von der Texelgruppe im Norden und Nordwesten wird der Talkessel vor Niederschlägen und kalten Winden gut geschützt. Das nach Süden geöffnete Tal sorgt für die Zufuhr ausgeglichen warmer Luft (auch im Spätherbst und im Frühjahr), wodurch das Wachstum mediterraner Pflanzen wie z. B. Palmen, Zypressen, Steineichen, Lorbeer, Myrten und Libanonzedern begünstigt wird.
Exklusive Tage am Brandenburger Tor