Die Domstufenfestspiele - Das sommerliche Veranstaltungshighlight Thüringens. Die 70 Stufen des Dombergs verwandeln sich alljährlich in eine spektakulären Open-Air Festspiel Bühne. Eine prächtige Kulisse bildet das 700 Jahre alte Ensemble der St. Severi Kirche und des Mariendoms.
Für diese Reise sind derzeit keine Reisetermine geplant.
1. Tag: Anreise nach Eisenach. Schon während Ihrer Anfahrt haben Sie Gelegenheit, das Wahrzeichen der Stadt, die 900-jährige Wartburg, in Ihrer ganzen Pracht zu betrachten. Die Wartburg gilt als eine der historisch interessantesten Burgen Deutschlands und wurde 1999 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Angekommen in Eisenach, erwartet Sie bereits Ihr Guide. Begegnen Sie Luthers „lieber Stadt“, in der gute 200 Jahre später ein weltberühmter Komponist geboren werden sollte: Johann Sebastian Bach. Schöne Ecken, verwinkelte Gassen und Baudenkmäler aus nahezu allen großen Epochen erwarten Sie. In einer Stadt voller Kunst und Musik nimmt Sie Ihr Guide mit auf eine Reise zu den Spuren vergangener Zeiten. Nach diesem Sprung in die Vergangenheit geht die Fahrt weiter zu Ihrem Hotel in Erfurt. Lassen Sie den Abend mit einem gemütlichen Spaziergang ausklingen.
2. Tag: Nach dem Frühstück werden Sie die Landeshauptstadt Thüringens während einer Stadtführung näher kennenlernen. „Erfurt liegt am besten Ort - da muss eine Stadt stehen“, urteilte einst der große Reformator Martin Luther, der in Erfurt Theologie studierte. Überzeugen Sie sich selbst: Erfurt wird geprägt durch einen der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne Deutschlands. Das imposante Kirchenensemble von Dom St. Marien und Severikirche sowie die Krämerbrücke, die längste mit Häusern bebaute Brücke Europas, bilden die Wahrzeichen der Stadt. Das evangelische Augustinerkloster, in dem Martin Luther fünf Jahre als Mönch lebte, zählt heute zu den bedeutendsten Lutherstätten Deutschlands. Am Abend erwartet Sie ein besonderes Musikspektakel – die DomStufen-Festspiele. Diese bilden in jedem Jahr den sommerlichen Veranstaltungshöhepunkt des Erfurter Kulturlebens. Vor der beeindruckenden mittelalterlichen Kulisse von Mariendom und Severikirche verwandeln sich die 70 Stufen des Dombergs zu einer der schönsten Festivalbühnen der Welt. 2024 erwartet Sie das grandiose Musical in einer Neuinszenierung von Ulrich Wiggers "Anatevka". Genießen Sie das sommerliche Spektakel vor dieser beeindrucken Kulisse.
3. Tag: Bevor Sie die Heimreise antreten, unternehmen Sie einen Abstecher in die Klassikstadt Weimar. Hier erwartet Sie bereits Ihr ortskundiger Reisebegleiter zu einer informativen Tour durch die Stadt. Erfahren Sie mehr über die bewegte Vergangenheit der Klassikstadt. Der Stadtführer führt Sie unter anderem vom Rathaus zum Geheimrat Goethe. Lauschen Sie seinen Anekdoten und Berichten über Goethes Wege in Weimar. Mit vielen schönen und neuen Eindrücken im Gepäck treten Sie Ihre Heimreise an.
Die Wartburg ist eine beeindruckende Burg in Eisenach, Deutschland, die auf einem Hügel über der Stadt thront. Sie wurde im 11. Jahrhundert erbaut und ist bekannt für ihre historische und kulturelle Bedeutung. Die Wartburg ist besonders berühmt als Aufenthaltsort von Martin Luther, der hier von 1521 bis 1522 in der sogenannten „Lutherstube“ lebte und die Bibel ins Deutsche übersetzte. Die Burg ist ein herausragendes Beispiel mittelalterlicher Architektur und wurde 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
Erfurt ist die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen. Es ist zugleich die größte Stadt Thüringens und neben Jena und Gera eines der drei Oberzentren des Landes. Wichtigste Institutionen neben den Landesbehörden sind das Bundesarbeitsgericht, die Universität und Fachhochschule Erfurt sowie das katholische Bistum Erfurt, dessen Kathedrale der Erfurter Dom ist, der wiederum neben der Krämerbrücke eine der Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt darstellt. Darüber hinaus besitzt die Stadt einen knapp drei Quadratkilometer großen mittelalterlich geprägten Altstadtkern mit etwa 25 Pfarrkirchen, der barocken Zitadelle Petersberg, der ältesten erhaltenen Synagoge in Mitteleuropa sowie zahlreichen Fachwerk- und Bürgerhäusern.
Erfurt wurde 742 im Zusammenhang mit der Errichtung des Bistums Erfurt durch Bonifatius erstmals urkundlich erwähnt - schon damals als Großsiedlung. Bereits kurz danach entwickelte es sich zum Zentrum des Thüringer Raumes, wenngleich es lange Zeitabschnitte politisch nicht Teil des Landes war. Im Mittelalter hatte die Stadt ein hohes Maß an Autonomie. Das änderte sich mit der gewaltsamen Unterwerfung durch die Mainzer 1664. Im Jahr 1802 wurde Erfurt Teil Preußens (mit Ausnahme der Zeit von 1806 bis 1814, als es als Fürstentum Erfurt direkt unter französischer Herrschaft stand) und blieb es bis 1945. Die Universität wurde 1392 eröffnet, 1816 geschlossen und 1994 neu gegründet. Damit ist sie die dritte Universität, die in Deutschland eröffnet wurde, kann dank eines Gründungsprivilegs von 1379 aber auch als Älteste gelten. Martin Luther war ihr bekanntester Student. 2016 wurde Erfurt der Ehrentitel "Reformationsstadt Europas" durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europaverliehen.
Eisenach liegt am Nordrand des Thüringer Waldes. Die Wartburg, welche zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, hat zur Bekanntheit der Stadt beigetragen. Hier übersetzte Martin Luther im Herbst 1521 das Neue Testament ins Deutsche. 1685 wurde Johann Sebastian Bach (Komponist) in Eisenach geboren.
Weimar ist eine Stadt im zentral gelegenen deutschen Bundesland Thüringen. Sie ist für die Epoche der Weimarer Klassik bekannt, einer humanistisch-kulturellen Bewegung. Mit dem Goethe- und Schillerdenkmal vor dem Deutschen Nationaltheater wird an die beiden Dichter erinnert, die in der Stadt lebten. In Goethes Wohnhaus, einem Gebäude im Barockstil, befindet sich heute das Goethe-Nationalmuseum. Das Schillermuseum befindet sich neben Schillers Wohnhaus. Das Bauhaus-Museum zeigt Werke des Architekten Walter Gropius.
Exklusive Tage am Brandenburger Tor