Hannover als Ausgangspunkt dieser Kurzreise nach Niedersachsen: Kombinieren Sie die Landeshauptstadt und ihren prächtigen Schlossgärten mit einem Ausflug in die farbenfrohe Lüneburger Heide.
Für diese Reise sind derzeit keine Reisetermine geplant.
1. Tag: Anreise nach Hannover.
In Hannover angekommen sehen Sie zunächst alles Wichtige dieser Stadt: ob gotische Hansestadt, einstige königliche Residenzhauptstadt, wilhelminische Industriestadt des Nordens oder moderne Landeshauptstadt – die wechselvolle Geschichte prägt Hannovers Stadtbild und macht sie zu einem Ort, in dem es kulturhistorisch viel zu entdecken gibt. Im Anschluss an die Führung Zimmerbezug und Abendessen im **** Hotel DoubleTree by Hilton Hannover Schweizerhof.
2.-3. Tag: Ihre Ausflüge
Lüneburger Heide und Celle
Ausflug in die Lüneburger Heide, nach Döhle. Hier wird umgesattelt: Sie steigen in eine Pferdekutsche und fahren durch die Heide weiter bis nach Undeloh. Farbenfrohe Heideflächen, mystische Moore, würzig duftende Laubwälder, verwunschene Bäche und historische Heidedörfer mit ihren reetgedeckten Häusern – der Naturpark Lüneburger Heide ist ein Landstrich mit vielen Facetten. Das älteste Naturschutzgebiet Deutschlands umfasst die größten zusammenhängenden Heideflächen Mitteleuropas, die sich im August und September in ein leuchtendes Blütenmeer verwandeln. Mittagspause in einem gemütlichen Heidehotel (nicht inkludiert). Anschließend Weiterfahrt mit dem Bus in die Herzogstadt Celle. Hier werden Sie zu einer Führung durch die Altstadt erwartet.
Schlossgärten Hannover
Ausflug nach Hannover zu den Herrenhäuser Schlossgärten. Ende des 17. Jh. legten die welfischen Kurfürsten vor den Toren der Stadt eine Sommerresidenz an, der ca. 50 Hektar große Barockgarten ist nahezu unverändert als Zeugnis seiner Zeit erhalten geblieben. Bei einem geführten Rundgang lernen Sie den bedeutendsten Barockgarten Europas kennen.
4. Tag: Stadtführung in Hameln und Heimreise.
Abreise in Hannover und Fahrt in die Rattenfängerstadt Hameln. Das Bild der Altstadt wird durch viel Fachwerk und die prachtvollen Bauten der Weserrenaissance bestimmt. Besonders sehenswert ist der Markt mit seiner frühgotischen Kirche St. Nicolai, dem Hochzeitshaus mit Glockenspiel und dem Rattenfängerhaus. Erfahren Sie mehr über die Rattenfängersage, die bewegte Hamelner Geschichte: über Weserrenaissance bis hin zur gelungenen Altstadtsanierung. Weiterfahrt ab Hameln am Nachmittag.
Maximal 30 Personen!
Die Lüneburger Heide (niederdeutsch Lümbörger Heid) ist eine große, geografisch überwiegend flachwellige Heide-, Geest- und Waldlandschaft im Nordosten Niedersachsens in den Einzugsbereichen der Städte Hamburg, Bremen und Hannover. Sie ist benannt nach der Stadt Lüneburg und umfasst den Hauptteil des früheren Fürstentums Lüneburg. Besonders in den zentralen Teilen der Lüneburger Heide sind weiträumige Heideflächen erhalten. Sie bedeckten bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts weite Teile Norddeutschlands, sind aber inzwischen außerhalb der Lüneburger Heide fast vollständig verschwunden. Die Heidelandschaften sind seit der Jungsteinzeit durch Überweidung der ehemals weit verbreiteten Wälder auf unfruchtbaren Sandböden im Bereich der Geest entstanden. Die noch vorhandenen Reste dieser historischen Kulturlandschaft werden vor allem durch die Beweidung mit Heidschnucken offengehalten. Mit Hinblick auf ihre Landschaftsform ist die Lüneburger Heide für den Tourismus in Norddeutschland von Bedeutung. Sie wird teilweise in Naturparks gepflegt.
Hannover ist die Hauptstadt des Landes Niedersachsen. Der am Südrand des Norddeutschen Tieflandes an der Leine gelegene Ort wurde 1150 erstmals erwähnt und erhielt 1241 das Stadtrecht. Hannover war ab 1636 welfische Residenzstadt, ab 1692 Residenz Kurhannovers, ab 1814 Hauptstadt des Königreichs Hannover, nach dessen Annexion durch Preußen ab 1866 Provinzhauptstadt der Provinz Hannover, nach Auflösung Preußens im August 1946 Hauptstadt des Landes Hannover und nach dessen Fusion mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburgund Schaumburg-Lippe im November 1946 niedersächsische Landeshauptstadt. Seit 1875 Großstadt, zählt Hannover heute mit 538.068 Einwohnern (Ende 2018) zu den 15 einwohnerreichsten Städten Deutschlands.[2]
Exklusive Tage am Brandenburger Tor