Rügen – Usedom – Hiddensee – Fischland-Darß-Zingst, das sind die Inselhighlights Mecklenburg-Vorpommerns in der Ostsee. Erleben Sie die wunderschönen Perlen der Ostsee im Herbst
Für diese Reise sind derzeit keine Reisetermine geplant.
1. TAG: Anreise an die Ostsee
2. TAG: Rügen
Am heutigen Tag unternehmen Sie einen Ausflug auf die Insel Rügen. In Stralsund treffen Sie auf Ihre Reiseleitung, mit der Sie zunächst zur Nordspitze Rügens fahren. Eine Fahrt mit der Arkonabahn zum Kap Arkona und ein kleiner Spaziergang ins urige Fischerdörfchen Vitt stehen hier auf dem Programm. Durch den Nationalpark Jasmund mit Blick auf die berühmten Kreidefelsen geht es weiter in die Hafenstadt Sassnitz und von dort über Binz nach Putbus. In der ehemaligen Fürstenresidenz folgt ein kurzer Stadt- und Parkspaziergang. Zum Abschluss Besuch des Hafens in Lauterbach mit Blick zur Insel Vilm. Anschließend Rückfahrt ins Hotel, Abendessen und Übernachtung.
3. TAG: Usedom
Heute führt Sie Ihr Ausflug mit Reiseleitung auf die Insel Usedom. Das erste Ziel ist Peenemünde. Hier haben Sie die Möglichkeit zu einem kleinen Spaziergang am Hafen. Weiter geht es in das Seebad Zinnowitz, wo ein kurzer Spaziergang auf die Seebrücke den Blick auf die Insel Ruden, sowie zum höchsten Berg der Insel Usedom, dem Streckelsberg, freigibt. Anschließend Fahrt ins Kaiserbad Heringsdorf. Nach einem kurzen Aufenthalt führt ein Spaziergang entlang prächtiger Villen und auf der längsten Strandpromenade Europas bis zur Seebrücke Ahlbeck. Rückreise zum Hotel, Abendessen und Übernachtung.
4. TAG: Hiddensee
Am heutigen Tag unternehmen Sie einen Ausflug auf die Insel Hiddensee. In Stralsund treffen Sie auf Ihre Reiseleitung und fahren nach Schaprode auf Rügen. Mit einer Personenfähre setzen Sie nach Vitte über. Einer Besichtigung des Hafens und des Ortes Vitte schließt sich eine Kutschfahrt nach Kloster an. Eine Ortsführung in Kloster bringt Ihnen den wohl kulturell bedeutendsten Ort auf Hiddensee etwas näher. Nach der Besichtigung der Inselkirche schließt sich ein kurzer Spaziergang zum Aussichtspunkt „Inselblick“ an. Am Nachmittag Rückfahrt mit der Fähre von Kloster nach Schaprode. Anschließend Rückfahrt ins Hotel. Abendessen und Übernachtung.
5. TAG: Fischland-Darß-Zingst
Nach dem Frühstück fahren Sie heute nach Zingst. Dort kleiner geführter Spaziergang durch den Ort und kurzer Aufenthalt. Weiterfahrt nach Prerow und Besichtigung der kleinen Schifferkirche. Anschließend geht es nach Ahrenshoop, dort Ausstieg und Spaziergang an das „hohe Ufer“ mit Blick über die Ostsee. Die Fahrt geht weiter nach Wustrow, welches an der Boddenseite der Halbinsel Fischland gelegen ist, sehenswert sind der Hafen und die Backsteinkirche. Nächstes Ziel ist Ribnitz-Damgarten, die Bernsteinstadt. Anschließend Rückfahrt ins Hotel, Abendessen und Übernachtung.
6. TAG: Heimreise nach dem Frühstück
Rügen ist die flächengrößte und mit rund 77.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste deutsche Insel. Sie liegt vor der Ostseeküste Vorpommerns und gehört zum Landkreis Vorpommern-Rügen im Land Mecklenburg-Vorpommern.
Das "Tor" zur Insel Rügen ist die Hansestadt Stralsund, durch Rügendamm und Rügenbrücke über den zwei Kilometer breiten Strelasund ist Rügen mit dem Festland verbunden. Die Insel hat eine Fläche von 926 km², eine maximale Länge von 52 km (von Süd nach Nord) und eine maximale Breite von 41 km im Süden.
Eiszeitlich bedingt ist Rügen sehr hügel- und wasserreich.Die Küste ist durch zahlreiche Meeresbuchten und Lagunen (Bodden und Wieke) sowie vorspringende Halbinseln und Landspitzen stark gegliedert.
Rügen ist vor allem dank seiner vielfältigen Landschaft und Natur, der Reet- und Bäderarchitektur mit vielen Baudenkmalen, dem wachsenden Gast- und Kulturangebot sowie der langen, feinsandigen Badestrände ein beliebtes Urlaubsziel.
Die meisten Gäste besuchen Rügen zwischen April und Oktober; Rügens einzigartige Natur- und Kulturlandschaft zieht Touristen an, die die Insel mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Segelboot erkunden. Neben den klassischen Sehenswürdigkeiten wie Kap Arkona, den Kreidefelsen, Prora, Jagdschloss Granitz oder den klassizistischen Bauwerken von Putbus erfreuen sich seit einigen Jahren die Störtebeker-Festspiele von Ralswiek großer Beliebtheit.
Usedom ist die zweitgrößte deutsche Insel nach Rügen. Sie liegt in der Pommerschen Bucht in der südlichen Ostsee. Sie ist durch den Peenestrom und das Stettiner Haff vom Festland getrennt, und durch die ?wina (Swine) von der Nachbarinsel Wolin.
Mit durchschnittlich 1906 Sonnenstunden im Jahr ist Usedom regelmäßig die sonnenreichste Gegend Deutschlands und der Ostsee. Der bis zu 70 m breite feine Sandstrand der Usedomer Ostseeküste erstreckt sich mit 42 km Länge von Peenemünde im Nordwesten bis nach ?winouj?cie im Osten der Insel.
Usedom ist nach Rügen, die zweitbeliebteste deutsche Urlaubsinsel.
Die Insel Hiddensee liegt westlich von Rügen in der Ostsee. Sie gehört zum Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Insel Hiddensee (bis zum 2. Februar 1993 Hiddensee) umfasst die Insel sowie die ihr östlich vorgelagerten Inseln Fährinsel, Gänsewerder und Plathe.
Seit 1990 ist Hiddensee Bestandteil des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Der Nationalpark umfasst eine Fläche von 805 Quadratkilometern, wovon 118 Quadratkilometer Land- und 687 Quadratkilometer Wasserflächen (Ostsee und Boddengewässer) einnehmen. Zum Park gehören grosse Teile der Halbinseln Darss und Zingst, Westrügens und der Insel Hiddensee. Ausgegliedert wurden auf Hiddensee nur die Orte Grieben, Kloster, Vitte und Neuendorf. Die Neulandbildungen am Gellen und Bessin, Kernzonen des Nationalparks, zählen zu den wenigen naturbelassenen Räumen in Deutschland.
Die Leuchttürme
Seit über 100 Jahren ist der 28 Meter hohe Hiddenseer Leuchtturm im Hochland von Kloster das Wahrzeichen der Insel. Das "Leuchtfeuer Dornbusch" (fachmännische Bezeichnung) wurde auf dem Schluckswieck - einem 72 Meter über dem Meer ansteigenden Dornbuschhügel - errichtet und 1888 in Betrieb genommen.
Der zweite Leuchtturm - der 10 Meter hohe „Süderleuchtturm“ befindet sich auf dem Gellen. Ein Quermarkenfeuer, so wie es dieser Leuchtturm ist, ist ein feststehendes Licht, das bei Dunkelheit gleichmässig blinkt und im Umkreis von 360 Grad strahlt.
Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst liegt an der Ostseeküstee Mecklenburg-Vorpommerns.
Sie besteht größtenteils aus dem urwüchsigen Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft", einer einzigartigen Naturlandschaft, in der Wind und Wellen die Küste immer neu erschaffen, Hirsche am Strand spazieren und Tausende Kraniche rasten.
Der pudrig weiche Strand, die mystischen Windflüchter am Darßer Weststrand und der weite freie Blick über das Meer - das macht den Darß und seine Region so einzigartig.
Meer und Strand haben viele, doch Fischland-Darß-Zingst kann mehr!
Lebendige Orte, die ihre Traditionen leben, authentische Bewohner, jahrhundertealtes Handwerk, maritimes Flair - gepaart mit Weite, ganz viel Nähe zur Natur und Entschleunigung zu jeder Jahreszeit - all das und noch viel mehr macht uns aus.
KAP ARKONA
Kap Arkona ist eine 43 Meter hohe, aus Kreide und Geschiebemergel bestehende Steilküste auf der Halbinsel Wittow im Norden der Insel Rügen. Das Flächendenkmal Kap Arkona gehört neben dem Fischerdorf Vitt zur Gemeinde Putgarten und ist eines der beliebtesten Ausflugsziele auf Rügen mit jährlich circa 800.000 Besuchern.
Am Kap befinden sich zwei Leuchttürme, ein Peilturm, zwei Militärbunker, die slawische Jaromarsburg und einige touristische Gebäude (Restaurants, Kneipen, Souvenirläden). Aufgrund der geologischen Beschaffenheit und der Wettereinflüsse kommt es am Kap vorwiegend im Winter immer wieder zu teilweise großen Abbrüchen.
Kap Arkona wird oft als der "nördlichste Punkt Rügens" bezeichnet, was jedoch nicht stimmt. Ungefähr einen Kilometer weiter nordwestlich befindet sich eine Stelle der Steilküste, Gellort genannt, die noch etwas weiter nördlich gelegen ist. Direkt am Fuße des Gellorts liegt der 165 Tonnen schwere Findling Siebenschneiderstein, auf Plattdeutsch Söbenschniedersteen. Das Kap bietet einen eindrucksvollen Anblick der Insel, sowohl vom Land als auch vom Wasser aus.
STRALSUND
Stralsund ist eine Stadt im Nordosten Deutschlands im südlichen Ostseeraum. Sie gehört zum Landesteil Vorpommern des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Die Hansestadt liegt am Strelasund, einer Meerenge der Ostsee, und wird aufgrund ihrer Lage auch als Tor zur Insel Rügen bezeichnet. Stralsund ist die Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Rügen und mit etwa 57.500 Einwohnern die viertgrößte Stadt des Landes.
Im Jahr 1234 erhielt Stralsund das Stadtrecht. Als Gründungsmitglied der Hanse kam die Stadt durch Freihandel zu Wohlstand, sie bildete ab 1259 mit anderen Städten den Wendischen Städtebund der Hanse. Die Altstadt mit ihren zahlreichen Baudenkmalen und besonders wertvollen Zeugnissen der Backsteingotik gehört seit 2002 mit dem Titel Historische Altstädte Stralsund und Wismar zum UNESCO-Weltkulturerbe. Stralsund ist als bedeutendes touristisches Zentrum der Ostseeregion zudem bekannt für das Deutsche Meeresmuseum mit dem Ozeaneum, das kulturhistorische Stralsund Museum und weitere Attraktionen und Kulturveranstaltungen, wie die jährlichen Wallensteintage, den Rügenbrücken-Marathon und das Hafenfest.
Wirtschaftlich dominieren der Tourismus, Schiff- und Maschinenbau, Dienstleistungsbetriebe, Logistik, die Gesundheitswirtschaft und Betriebe im Bereich der Spitzentechnologien wie der Informationstechnik und der Biomedizintechnik. Seit 1991 ist die Stadt Sitz der Fachhochschule Stralsund, das benachbarte Parow beherbergt seit 1996 die deutsche Marinetechnikschule.
Binz ist das größte Seebad auf der Insel Rügen. Die amtsfreie Gemeinde gehört zum Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern.Das Seebad ist als Urlaubsort für seine Kultur- und Veranstaltungsvielfalt, prächtige Bäderarchitektur, das Jagdschloss Granitz, den "Koloss von Prora", den feinen Sandstrand und die umgebende Natur bekannt, die auch im Naturerbe-Zentrum Rügen dokumentiert und erlebbar gemacht wird.
Über Jahrhunderte hinweg lebte Sassnitz im Nordosten der Insel Rügen überwiegend von der Fischerei und dem Fährverkehr. Dann entdeckten Badeurlauber das Fischerdorf für sich und machten es zu einem beliebten Ferienort. Das Städtchen auf der Halbinsel Jasmund bietet Reisenden eine großartige Basis, von der aus man den Nationalpark und die Kreidefelsen wunderbar erkunden kann. Im Ort selbst erwartet den Gästen eine charmante Altstadt, die zu einem Stadtbummel einlädt, sowie ein Hafen, in dem lebhaftes Treiben herrscht. Außerdem gibt es rund um Sassnitz schöne Strände und die fantastische Natur lädt zum Wandern und Radfahren ein.
Die Halbinsel Zingst liegt am östlichen Ende der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst an der Ostsee. Sie gehört zum Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern, Landesteil Vorpommern. Die amtsfreie Gemeinde Zingst umfasst fast die gesamte Halbinsel sowie die ihr südlich vorgelagerten Inseln Kirr und Barther Oie. Die Gemeinde ist seit 2002 ein staatlich anerkanntes Seeheilbad.