Großer Bahnhof auf der Kleinen Scheidegg: Auf der Passhöhe zwischen Eiger und Lauberhorn treffen gleich zwei Zahnradbahnen aufeinander. Hier ist die Natur ganz nah und der Blick auf die berüchtigte Eiger-Nordwand spektakulär. Freuen Sie sich auf die Bergfahrt mit der Wengeneralp-Bahn von Lauterbrunnen zur Passhöhe auf 2061 m, wo Ihnen im Bergrestaurant ein typisches 3-Gang-Menü serviert wird (Getränke: Selbstzahler). Genießen Sie danach die alpine Schönheit mit dem atemberaubenden Blick auf die majestätischen Gipfel von Mönch und Jungfrau, bevor Sie die Zahnradbahn über die Nordwestflanke des Eigers hinunter nach Grindelwald bringt.
Großer Bahnhof auf der Kleinen Scheidegg: Auf der Passhöhe zwischen Eiger und Lauberhorn treffen gleich zwei Zahnradbahnen aufeinander. Hier ist die Natur ganz nah und der Blick auf die berüchtigte Eiger-Nordwand spektakulär. Freuen Sie sich auf die Bergfahrt mit der Wengeneralp-Bahn von Lauterbrunnen zur Passhöhe auf 2061 m, wo Ihnen im Bergrestaurant ein typisches 3-Gang-Menü serviert wird (Getränke: Selbstzahler). Genießen Sie danach die alpine Schönheit mit dem atemberaubenden Blick auf die majestätischen Gipfel von Mönch und Jungfrau, bevor Sie die Zahnradbahn über die Nordwestflanke des Eigers hinunter nach Grindelwald bringt.
Abfahrtstellen:
05:45 Uhr Fischbach, Petrolli
06:15 Uhr Villingen, Bhf.
06:30 Uhr Schwenningen, Bhf.
06:45 Uhr Bad Dürrheim, Busbhf.
06:50 Uhr Bad Dürrheim, Luschin
07:05 Uhr Donaueschingen, Bhf.
Der Mönch ist ein 4107 m hoher Berg der Berner Alpen in der Schweiz. Zusammen mit dem Eiger und der Jungfrau bildet er eine markante, von weit her sichtbare Dreiergruppe.
Seine Erstbesteigung fand am 15. August 1857 durch Christian Almer, Christian Kaufmann, Ulrich Kaufmann und Sigismund Porges statt.Hinter dem Mönch (von Interlaken aus gesehen) ist die Mönchsjochhütte, eine 3657 m ü. M. hoch gelegene Berghütte auf dem Mönchsjoch.
Die Jungfrau ist ein Berg in der Schweiz. Sie ist mit 4158,2 m ü. M. der dritthöchste Berg der Berner Alpen und bildet zusammen mit Eiger und Mönch eine markante Dreiergruppe.
Am 13. Dezember 2001 wurde die Jungfrau zusammen mit südlich angrenzenden Gebieten als Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch in die Liste als UNESCO-Weltnaturerbe aufgenommen.
Bern, die Hauptstadt der Schweiz, liegt an einer Schleife der Aare. Die Ursprünge der Stadt gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. In der Altstadt ist die mittelalterliche Architektur erhalten geblieben. Das Schweizer Parlament und Diplomaten treffen im Bundeshaus zusammen, das im Neorenaissancestil errichtet wurde. Die Französische Kirche und der mittelalterliche Zytglogge-Uhrturm in der Nähe stammen beide aus dem 13. Jahrhundert.
Das gotische Berner Münster verfügt über Glasmalereien aus dem 15. Jahrhundert und bietet von seinem hohen Kirchturm einen Blick über die roten Ziegeldächer der Altstadt. Auf der anderen Seite der Kirchenfeldbrücke - einer von 18 Brücken über die Aare - liegt das Bernische Historische Museum, zu dem auch ein Einstein-Museum gehört, das dem berühmten Physiker und einstigem Bürger der Stadt gewidmet ist. Werke des Künstlers Paul Klee aus dem 20. Jahrhundert stehen im Zentrum Paul Klee im Mittelpunkt. Der moderne Museumsbau mit einem wellenförmigen Dach wurde von Renzo Piano entworfen. Im Kunstmuseum wird europäische Kunstgeschichte präsentiert. Im BärenPark unweit der Aare leben Braunbären, die Wappentiere der Stadt.
Zytglogge (Zeitglockenturm), Bundeshaus und BärenPark sind nur drei der zahlreichen Sehenswürdigkeiten, die Bern zu bieten hat.