Bitte warten

Mit dem Rad am Bodensee - Deutschland / Bodensee

Busreise-Nummer: 2338417 merken
teilen

Ein Urlaub am Bodensee ist ein unvergessliches Erlebnis, das mit einer beeindruckenden Natur, vielfältigen Aktivitäten und kulturellen Schätzen lockt. Einer der größten Seen Mitteleuropas bietet Radfahrern eine perfekte Spielwiese für aktive Stunden auf dem Fahrrad.

Buchen Sie Ihre Reise

Für diese Reise sind derzeit keine Reisetermine geplant.

Reiseprogramm

1. Tag: Anreise mit dem Bus nach Radolfzell, wo Ihre erste Radetappe (ca. 20 km) startet. Von der drittgrößten Stadt am Bodensee fahren Sie gemütlich und mit einigen Zwischenstopps vorbei an der Insel Reichenau in Richtung Konstanz, wo Sie die Fähre in Richtung Meersburg nehmen. Dort angekommen geht es mit dem Bus weiter in Ihr Hotel.

2. Tag: Nach dem Frühstück Fahrt mit dem Bus nach Meersburg. Von dort aus fahren Sie mit der Fähre nach Konstanz, wo Ihre heutige Radetappe (ca. 50 km) beginnt. Voller Elan geht es auf die größte Tagesetappe bis nach Überlingen. Auf dem Weg sehen Sie u.a. den sogenannten Teufelstisch, eine beeindruckende Felsformation im See. In Überlingen angekommen fahren Sie mit dem Bus wieder in Ihr Hotel.

3. Tag: Am Vormittag fährt Sie der Bus nach Überlingen, wo Ihre heutige Tagesetappe (ca. 30 km) startet. Von hier aus geht es vorbei an Meersburg mit dem neuen Schloss, nach Friedrichshafen. Von Friedrichshafen fahren sie mit dem Bus zurück ins Hotel. Am späten Nachmittag erwartet Sie im Hotel eine Führung inkl. kleiner Verkostung in der hauseigenen Brauerei & Destillerie.

4. Tag: Nach dem Frühstück begeben Sie sich mit dem Bus auf nach Friedrichshafen, von wo aus Ihre letzte Radetappe (ca. 25 km) nach Lindau startet. Auf dieser Etappe passieren Sie u.a. das Eriskircher Ried, das größte Naturschutzgebiet am nördlichen Ufer des Bodensees. Nach einem kurzen Aufenthalt in Lindau begeben Sie sich auf die Heimreise.

Weitere Informationen

Maximal 25 Teilnehmer

Städte

Die größte Stadt am Bodensee

Konstanz, die größte Stadt am Bodensee, bringt Kultur, Natur, Wirtschaft und Wissenschaft in Einklang. Die Kombination aus Tradition und Moderne, Lebensqualität und Exzellenz, Kunst und Shopping machen Konstanz zum pulsierenden Zentrum der Vierländerregion.

Die historische Altstadt mit malerischen Gässchen und Fassaden lädt zum gemütlichen Einkaufsbummel ein, der Hafen mit südlichem Flair und atemberaubender See- und Alpenkulisse zum Träumen sowie Flanieren und die Gastronomie in Konstanz verwöhnt Gäste mit grenzenlosem, regionalem Genuss. Zahlreiche Highlights wie das Konstanzer Seenachtfest oder der Weihnachtsmarkt sowie Top-Ausflugsziele wie die Mainau oder eine Schifffahrt auf dem Bodensee überraschen mit faszinierenden Erlebnissen.

In Konstanz ist einfach für jeden etwas dabei!

Natur erleben

Segeln, surfen, schwimmen, tauchen, paddeln - Konstanz bietet attraktive Freizeiterlebnisse am und im See. Das "Hörnle" sowie die Strandbäder in Litzelstetten, Dingelsdorf und Wallhausenladen beispielsweise mit gemütlichen Liegewiesen, Spielplätzen, Restaurants und direktem Seezugang zu kostenlosem Badespaß ein. Die malerischen Landschaften in der nahen Umgebung von Konstanz führen Wanderer über abwechslungsreiche, spannende Routen direkt am Wasser entlang, mitten durch den Wald oder vorbei an blühenden Wiesen. Zweiradenthusiasten und Inlineskater kommen auf den gut ausgebauten, ausgeschilderten Radwegen am See und im Hinterland ebenfalls auf ihre Kosten. Die Insel Mainau mit Ganzjahresprogramm, die Insel Reichenau sowie die idyllischen Nachbarorte faszinieren mit wunderbaren Naturerlebnissen und laden zum "Inselhopping" ein...

Der Geschichte auf der Spur

Erlebbare Historie: Das Konstanzer Konzil ist als herausragendes Ereignis vor 600 Jahren (1414-1418) noch heute in der Stadt präsent. Das Konzilsgebäude, die Hafenfigur "Imperia", der Hussenstein und weitere Sehenswürdigkeiten erinnern an dieses mittelalterliche Weltereignis. Museen wie das Rosgartenmuseum, das Archäologische Landesmuseum oder das Hus-Museum laden BesucherInnen in die Vergangenheit ein - kommen Sie mit auf eine lebendige Zeitreise...

Kultur erleben

Die älteste, seit 1607 dauerhaft bespielte Theaterbühne Deutschlands und die Südwestdeutsche Philharmonie faszinieren ganzjährig mit hochwertigen Stücken. Top-Events wie die Konstanzer Sommernächte, der Jazzherbst, der Weihnachtsmarkt, die legendäre Fasnacht sowie die vielen weiteren Kulturveranstaltungen bieten zu jeder Jahreszeit ein facettenreiches Angebot. NEU: Das Bodenseeforum als neues Tagungs-, Kongress- und Veranstaltungszentrum ist sehenswert...

Shoppen, Schlemmen, Staunen

Ausgiebige Einkaufstouren, genussvolle Restaurantbesuche und spannende Freizeitaktivitäten: Von der Marktstätte als zentralem Ausgangspunkt aus können BesucherInnen das malerische Zentrum entspannt zu Fuß erkunden. Mehr als 400 Fachgeschäfte in der Innenstadt und dem LAGO als größtem Shopping-Center am Bodensee faszinieren mit einem ausgewogenen, hochwertigen Branchenmix.Gemütliche Cafés, Weinstuben und Gaststätten mit regionalen Spezialitäten laden zum Genießen und Verweilen ein. Im Hafen mit See- und Alpenblick und in der Altstadt, z.B. im Stadtteil Niederburg, mit romantischen Gässchen.

Die "Gartenstadt am See" ist nicht nur im Sommer ein Traum-Ziel für Bodenseebesucher. Zahlreiche Plätze laden zum Verweilen ein und bieten einen tollen Blick auf den See!

Die charmante Kleinstadt Überlingen liegt am Südhang des Überlinger Sees, welcher nach ihr benannt ist. Mit seinen sieben Ortsteilen kommt Überlingen auf eine Einwohnerzahl von über 22.000. Die Ortsteile sind: Bambergen, Bonndorf, Deisendorf, Hödingen, Lippertsreute, Nesselwangen und Nußdorf. Die schöne Altstadt mit verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten und der Landungsplatz am See sind beliebte Anziehungspunkte und gut zu Fuß zu erreichen.

Wegen seiner zahlreichen Grünanlagen wird Überlingen auch als Gartenstadt des Bodensees bezeichnet. Hier kannst du einiges unternehmen - wir zeigen dir, was Überlingen besonders macht!

Friedrichshafen ist eine Stadt am Ufer des Bodensees und liegt in Süddeutschland. Sie ist für ihre bedeutende Rolle in der Luftfahrtgeschichte bekannt, die im Zeppelin Museum detailliert dargestellt wird. Die Seepromenade ist von Cafés gesäumt. Ein Stahlturm am Hafendamm bietet Blick auf die Stadt und die Alpen. Die gewölbten barocken Türme der Schlosskirche beherrschen das Stadtbild und können bei Rundflügen mit dem Zeppelin aus der Luft bestaunt werden.

In der Zeppelinstadt Friedrichshafen verbinden sich eindrucksvolle Naturlandschaften und pulsierendes Leben mit schwäbischer Gemütlichkeit. Genießen Sie den Blick von der schönen Uferpromenade auf das einzigartige See- und Alpenpanorama oder schweben Sie mit dem Zeppelin entlang der Alpen über Städte und Kulturlandschaften. Im Zeppelin Museum erfahren Sie die Geschichte der Luftschifffahrt und im Dornier Museum erleben Sie 100 Jahre spannende Luft- und Raumfahrtgeschichte. Sehenswert ist die barocke Schlosskirche, das Wahrzeichen der Stadt, idyllisch am Bodensee gelegen.

Lindau ist eine Große Kreisstadt und Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Die Stadt, ehemals Freie Reichsstadt (bis 1806), liegt am östlichen Ufer des Bodensees im Dreiländereck Deutschland–Österreich–Schweiz; ihr historisches Zentrum ist die Insel Lindau.

Lindau war vielmals Gegenstand literarischen Schaffens. Michel de Montaigne widmete der Stadt, Etappe auf seiner Italienreise 1580/81, ein Kapitel in seinem Reisetagebuch. Er rühmt während seins Aufenthalts im Gasthaus Krone vor allem die reichhaltige Küche, die unvergleichbar besser sei als die heimatliche französische Küche. Er bedauert, keinen Koch auf seine Reise mitgenommen zu haben, sodass dieser sich die Küchengewohnheiten hätte aneignen können. Insbesondere in der Epoche der Romantik entstanden viele Werke über die Inselstadt. Hölderlin betitelt die Stadt in seinem 1801 veröffentlichten Gedicht Heimkunft als „glückseliges Lindau“; bei Mörike wird sie in der Idylle vom Bodensee „vergnügliche Stadt, die schön auf der Insel liegt“ geheißen. Wilhelm Raabe siedelte einen Teil der Handlung von Der Marsch nach Hause im Lindauer Gebiet an. Auch Carl Gustav Carus bewegte die Stadt mit der umgebenden Landschaft so, dass er sie in seinem Reisetagebuch von 1806 „reichste Augenweise“ beschrieb. Der schwedische Literat August Strindberg lebte von Januar bis Oktober 1887 in Lindau und schuf hier das Schauspiel Der Vater sowie die Erzählung Die Leute von Hemsö. Eine literarisches Denkmal hat der Inselstadt auch Horst Wolfram Geißler mit seinem Roman Der Liebe Augustin von 1921 gesetzt. Der Protagonist lebte in einem Haus in der Dammgasse, das heute den Namens des „lieben Augustins“ trägt.

Diese Reisen könnten auch interessant sein...

p.P. ab € 59,00
Deutschland | Bayern | Nabburg Oberpfälzer Wald - Radlersonntag
So, 27. Apr. 2025 1 Tag (Tagesfahrt)
p.P. ab € 499,00
Button Durchfuehrungsgarantie bdw blau
Yoga Retreat am Thüringer Wald "Loslassen und erblühen"
Fr, 16. Mai. - So, 18. Mai. 2025 3 Tage/2 Übernachtungen
p.P. ab € 59,00
Deutschland | Bayern | Kehlheim Altmühltal Radweg - Kloster Weltenburg
Sa, 17. Mai. 2025 (+3 weitere Termine) 1 Tag (Tagesfahrt)

Sa, 07. Jun. 2025 1 Tag (Tagesfahrt)

Sa, 30. Aug. 2025 1 Tag (Tagesfahrt)

So, 21. Sept. 2025 1 Tag (Tagesfahrt)

mehr erfahren
Bus dich weg! ... weil Busfahren verbindet! mehr erfahren
Bus dich weg! Imagefilm
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit mehr erfahren