"He sounds just like Freddie Mercury" - New York Times
Die grandiose Tribute Show um den Ausnahmekünstler Freddie Mercury – die ganz ohne Schnurrbart, gelbe Lederjacke, oder andere Freddie Accessoires auskommt. Kaum ein Sänger hat die Musikgeschichte so geprägt wie er zu seinen Lebzeiten. Freddie Mercury konnte die verschiedenen Register seiner Stimme in vielfältiger Weise abschattieren. Marc Martel, der kanadische Rocksänger, bringt Freddie Mercury gesanglich zurück auf die Bühne.
Für diese Reise sind derzeit keine Reisetermine geplant.
Anreise nach München zur Olympiahalle. Unser Service „so nah als möglich". Abendvorstellung um 20.00 Uhr. Nach Vorstellungsende Rückreise.
Zustieg: Hutthurm 14.30, Passau 15.00, Vilshofen 15.25, Deggendorf 15.50
Online Buchungen bis Freitag vor Abreise 16.00, telefonisch bis 17.00 möglich
MÜNCHEN
München ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern. Sie ist mit über 1,42 Millionen Einwohnern die einwohnerstärkste und flächenmäßig größte Stadt Bayerns und nach Berlin und Hamburg die nach Einwohnern drittgrößte Kommune der Bundesrepublik Deutschland und die zwölftgrößte der Europäischen Union. Sie ist die größte Stadt Deutschlands, die kein Stadtstaat ist. Im September 2014 betrug die amtliche Einwohnerzahl 1.424.604 Personen. Zudem ist München mit rund 4.595 Einwohnern je Quadratkilometer (September 2014) die am dichtesten bevölkerte Gemeinde Deutschlands sowie mit 519 m ü. NN dessen höchstgelegene Großstadt. Darüber hinaus ist München für die höchsten Preise für Mietwohnungen in Deutschland bekannt.
München wurde 1158 zum ersten Mal als forum apud Munichen urkundlich im Augsburger Schied erwähnt, nachdem der Herzog von Bayern und Sachsen, Heinrich der Löwe, einen Übergang der Salzstraße über die Isar ungefähr an der Stelle der heutigen Ludwigsbrücke errichtet und nahe dem Übergang einen Markt gegründet hatte. Mit dem Augsburger Schied wurde die Stadt München jedoch nicht gegründet; die bereits bestehende Siedlung erhielt dadurch von Kaiser Friedrich Barbarossa nur das Markt-, Münz- und Zollrecht zugesprochen, woran die Freisinger Bischöfe jedoch proportional beteiligt waren. Auch ein erst später erwähnter Brückenzoll für die Nutzung der Münchner Isarbrücke wurde bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts vom Bischof von Freising erhoben. Wann die ab 1158 „München“ genannte Siedlung wirklich gegründet wurde und welchen Namen sie bei ihrer Gründung hatte, liegt im Dunkeln.