Die Berggipfel tragen noch eine weiße Schneehaube, wenn die Pfirsich-Mandel- und Apfelblüte in Südtirol das Land in ein Blütenmeer verwandelt. Genießen Sie dieses farbenprächtige Naturschauspiel und lassen Sie sich auf erlebnisreiche Ausflüge vom Frühling in Südtirol verzaubern!
Für diese Reise sind derzeit keine Reisetermine geplant.
1. Tag: Fahrt über die Autobahn Innsbruck - Brenner – mit kurzem Zwischenstopp zum Hotel. Zum Abschluss des Tages Abendessen im Hotel.
2. Tag: Sie fahren mit unserem örtl. Reiseleiter nach Bozen, hier findet ein wunderschöner Blumenmarkt statt. Im Anschluss fahren Sie weiter in den herrlichen Kurort Meran mit Aufenthalt und Besichtigung des Kurgartens. Am Nachmittag geht es weiter durch das Etschtal. Bei St. Michael erreichen Sie die Südtiroler Weinstraße, hier kommen Sie nach Kaltern. Aufenthalt und Kaffeepause am Kalterer See. Rückfahrt zum Hotel.
3. Tag: Heute fahren Sie am Morgen nach Brixen. Hier Aufenthalt und Freizeit – erkunden Sie die Stadt auf eigene Regie. Mittag Rückfahrt zum Hotel. Am Nachmittag findet in unserem Unterkunftsort das große königliche Festival statt. Hier lädt die Apfelkönigin zu einem großen Fest, von Spargelkönigin bis zur Zwiebelkönigin sind alle vertreten. Nachmittags findet der große Umzug mit festlich geschmückten Wägen statt, begleitet von Musikkapellen und Schuhplattlern. Vor und während den Festlichkeiten können Sie auf dem Festplatz typische Spezialitäten aus dem Eisacktal und ganz Südtirol verkosten. Ein Bauernmarkt mit Kinderecke runden die Veranstaltung ab.
4. Tag: Heimreise über Sterzing – Brenner – weiter nach Innsbruck. Mittagspause in einem reservierten Lokal. Danach Rückfahrt in die Ausgangspunkte.
*sollten alle Onlineplätze/-zimmer belegt sein, melden Sie sich bei uns im Reisebüro
Brixen (italienisch Bressanone) ist eine der ältesten Städte der Region Tirol und befindet sich im Südtiroler Eisacktal in Italien. Sie ist die drittgrößte Stadt Südtirols.
Schicke Gassen, eine lebendige Innenstadt und umliegende romantische Feriendörfer sind nur wenige hübsche Reize, die Brixen in Südtirol an sich hat. Eine weitere Besonderheit ist auch der Haus- und Freizeitberg Plose, von dem man nicht nur eine wunderbare Aussicht genießen kann, sondern auch die gemütliche Dorfatmosphäre erleben kann.
Meran italienisch Merano, ladinisch Maran ist, nach der Landeshauptstadt Bozen, die zweitgrößte Stadt in der italienischen Provinz Südtirol. Ihre Bevölkerung setzt sich etwa je zur Hälfte aus deutsch- und italienischsprachigen Bewohnern zusammen.Über Jahrhunderte war Meran die Tiroler Landeshauptstadt.
Meran liegt in einem von Bergen bis zu einer Höhe von 3337 m (Texelgruppe) umgebenen Talkessel, in den Passeier, der Vinschgau und das Etschtal einmünden, und ist bereits seit dem 19. Jahrhundert vor allem als Kurort bekannt.
Meran wird in Gratsch, Obermais, Untermais (südlich der Passer), Labers, Sinich und das eigentliche Meran (oft auch als "Altstadt" bezeichnet) unterteilt. Obermais, Untermais und Gratsch waren bis zum Dezember 1923 eigenständige Gemeinden. Eine administrative Unterteilung in Fraktionen existiert, wie auch in Bozen, nicht. Eine ehemalige Meraner Fraktion ist Hafling. Vom 23. April 1931 bis zum Regionalgesetz Nr. 7 vom 18. Mai 1957 war diese nun eigenständige Nachbargemeinde Teil von Meran.
Das Klima Merans ist mediterran geprägt. Von der Texelgruppe im Norden und Nordwesten wird der Talkessel vor Niederschlägen und kalten Winden gut geschützt. Das nach Süden geöffnete Tal sorgt für die Zufuhr ausgeglichen warmer Luft (auch im Spätherbst und im Frühjahr), wodurch das Wachstum mediterraner Pflanzen wie z. B. Palmen, Zypressen, Steineichen, Lorbeer, Myrten und Libanonzedern begünstigt wird.
Exklusive Tage am Brandenburger Tor