Arena der Lebensfreude: Ein Besuch im altehrwürdigen römischen Amphitheater ist ein Erlebnis für Groß und Klein. Ein unvergesslicher Abend mit Musik und Dolce Vita. Egal ob Aida oder Tosca, die Arena besticht nicht nur durch ihr klassisches Opernprogramm, sie ist ein atmosphärisches Gesamtereignis. Deutlich wird dies auch an der Etikette. Eine Kleiderordnung gibt es nicht. Alles kann, nichts muss. Und so sitzt der Intellektuelle neben der Familie, die wieder neben einem Liebespaar, das den romantischen Abend sucht. Die grandiose Kombination aus Musik, Beleuchtung und Stimmung lässt die Menschen hier zusammenrücken.
Für diese Reise sind derzeit keine Reisetermine geplant.
1. Tag: Anreise in den Raum Innsbruck zur Zwischenübernachtung.
2. Tag: Bardolino und Sirmione
Fahrt nach Bardolino. Genießen Sie italienisches Flair am Gardasee. Gegen Mittag fahren Sie mit dem Schiff von Bardolino nach Sirmione, auf einer Halbinsel am Südufer des Sees gelegen. Bei einer Führung lernen Sie die wunderschöne Stadt am Gardasee kennen. Umgeben von einzigartigen Kalkterrassen, die dem Wasser eine phantastische Farbe geben, ist der Ort schon seit der Antike bevorzugter Thermenort und bekannt durch seine einmalige Wasserburg. Weiterfahrt in Ihr ****Hotel Villa Malaspina. Abendessen.
3. Tag: Verona und AIDA
Genießen Sie die Annehmlichkeiten des Hauses und entspannen Sie sich im Hotel. Nach einem kleinen Lunch Aufbruch nach Verona. Bei einem Stadtrundgang erleben Sie frühere Zeiten: Sie besuchen den Balkon von Romeo und Julia, spazieren über die Piazza Bra mit der Arena, dem Spielort der heutigen ersten Aufführung, die elegante Einkaufsstraße Via Mazzini und die Altstadt. Vor der Aufführung in der Arena di Verona haben Sie noch Freizeit. Am Abend erwartet Sie Verdis Oper: AIDA. Rückfahrt zum Hotel im Anschluss.
4. Tag: Mantua und Tosca
Nach der späten Rückkehr nach der Oper AIDA vom Vortag können Sie den heutigen Tag in Ruhe angehen. Abfahrt zu einem Ausflug nach Mantua nach dem kleinen Lunch. Die Stadt ist heute ein lebendiges Kunstzentrum. Besonders sehenswert sind der Dom, der Herzogpalast und der Palazzo del Te mit dem Saal der Riesen (nicht inkl.). Nach einem Stadtrundgang haben Sie Zeit zum Bummeln. Rückfahrt zum Hotel und gemeinsames Abendessen. Danach fahrt nach Verona zur zweiten Opernvorstellung: TOSCA von Giacomo Puccini.
5. Tag: Rückreise mit Zwischenübernachtung im Raum Freiburg
Schon heißt es Abschied nehmen von Verona. Unvergessliche Operntage liegen hinter Ihnen.
6. Tag: Nach einem ausgiebigen Frühstück treten Sie die Heimreise an.
Hinweise:
MANTUA
Mantua, italienisch Mantova, ist eine Stadt mit 48.671 Einwohnern in der Lombardei in Italien.
Mantua ist Hauptstadt der Provinz Mantua. Besonderheiten der Stadt sind der romanische Dom, die Renaissancekirche S. Andrea, der Palazzo Ducale und der Palazzo Te. Die Stadt, genauer das in ihrer Nähe gelegene antike Dorf Andes, gilt als Geburtsort Vergils. In William Shakespeares Tragödie Romeo und Julia ist Mantua jener Ort, in den Romeo verbannt wurde.
Die Stadt ist umgeben von vier Seen - Lago Superiore, Lago di Mezzo, Lago Inferiore und Lago Paiolo -, die im 12. Jahrhundert zur Verteidigung der Stadt angelegt wurden und vom Fluss Mincio gespeist werden. Dadurch wirkt die Stadt fast wie eine Insel.Mantua wurde am 27. Oktober 2015 zur "Kulturhauptstadt Italiens 2016" ernannt.
VERONA
Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens. Sie hat 259.966 Einwohner und ist Hauptstadt der Provinz Verona. Verona liegt an der Etsch etwa 59 m über dem Meeresspiegel am Austritt der so genannten Brenner-Linie in die Poebene. Seit 2000 gehört die Altstadt von Verona zum Weltkulturerbe.
Das gut erhaltene und in das heutige Stadtbild mit einbezogene Amphitheater wurde wahrscheinlich unter Kaiser Tiberius um 30 n. Chr. erbaut. Es entstand ein halbes Jahrhundert vor dem Kolosseum in Rom (80 n. Chr.) und ist somit eines der frühesten Beispiele für ein von den Römern fortentwickeltes, in Form eines geschlossenen Ovals angelegtes Amphitheater. Das Bauwerk ist 138 m lang, 109 m breit und ist das nach dem Erhaltungszustand zweitgrößte Ampitheater neben dem Kolosseum in Rom. Die klassisch gegliederte Fassade besteht aus zweigeschossigen Arkadenbögen; man muss sich das Original jedoch mit einer zusätzlichen Außenmauer aus rosafarbenem Marmor vorstellen. Das Innere der Arena besteht aus 45 Sitzreihen, welche 45 cm hoch und 45 cm tief sind, mit heute etwa 22.000 Plätzen. Im Sommer finden in der Arena die berühmten Opernfestspiele statt. Umgeben ist die Arena von der Piazza Bra mit dem 1730 angelegten, gepflasterten Listone. Der breite Bürgersteig mit vielen Restaurants verläuft vor den Fassaden der Palazzi auf der Westseite des Platzes.