Für diese Reise sind derzeit keine Reisetermine geplant.
1. Tag Ostern bei Goethe – Anreise nach Weimar
Weimar im Frühling Ihr Gästeführung nimmt Sie während einer zweistündigen Stadt(ver)führung mit auf eine fesselnde Zeitreise! Goethe und Schiller schwärmten für Weimar, Liszt, Anna Amalia und andere reihen sich ein. Kurze Wege, Ruhe und Beschaulichkeit stehen für Weimar. Nutzen Sie den Nachmittag für den frisch erblühenden Schlosspark Belvedere. Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar und Eisenach ließ hier zwischen 1724 und 1748 eine barocke Sommerresidenz errichten. Orangerie sowie ein Lust- und Irrgarten schließen sich unmittelbar an. Genießen Sie die Zeit während ihres Osterspaziergangs! Am Abend beziehen Sie Ihr gemütliches Hotel. Das Abendessen ist täglich inklusive. Freuen Sie sich auf unbeschwerte Tage.
2. Tag Wussten Sie schon...? Jena & die Leuchtenburg
Heute lernen Sie Jena von einer ganz anderen Seite kennen. Nicht nur das Fernglas wurde in der "Lichtstadt" erfunden! Auch die Zuckertüte hat hier ihren Ursprung, ebenso der Schulwandertag und der Sternenprojektor in der Planetariumskuppel. Ihr Gästeführer nimmt Sie mit auf eine spannende Zeitreise, bevor Sie die Leuchtenburg erklimmen. Hier werden Sie im weitläufigen Innenhof bereits vom „Leuchtenburger Frühlingszauber“ begrüßt. Burggärtnerin Kerstin Fischer gibt der Leuchtenburg gemeinsam mit den Burgmeistern ein Blumenkleid und verwandelt die mittelalterliche Burganlage auf 10.000 Quadratmetern in eine atemberaubende Frühlingslandschaft. Überall gibt es Blüten, bunte Überraschungen und Inszenierungen zu sehen. Im kleinsten Winkel sprießen farbenfrohe Frühlingsblüher, überall lockt frisches Grün. Zur Begrüßung vor der Burg, im Innenhof bis in die Ausstellungsräume der Porzellanwelten hinein erwacht die hoch über den Saaletal gelegene Burg aus dem ruhigen Winterschlaf. Tulpen, Narzissen, Hornveilchen, Primeln, Schneeglöckchen und Stiefmütterchen – alles was bunt ist, ist zur Blumenschau geladen. Genießen Sie den Tag, hoch oben über dem Saaletal!
3. Tag An der Saale hellem Strande - Puppen, Burgen und Salinen
Da leuchten garantiert nicht nur Kinderaugen! Wer kennt Sie nicht, die berühmte Puppenmutter Käthe Kruse! In Bad Kösen stand ihre erste Puppenwerkstatt. Wir sind uns sicher, dass Sie von der Puppenausstellung im Romanischen Haus genauso fasziniert sein werden wie von dem 320 Meter langen Gradierwerk, einer technischen Meisterleistung des 18. Jahrhunderts. Das dazugehörige restaurierte Kunstgestänge zieht sich durch den ganzen Ort und dient zum Antrieb der Schachtpumpen im Gradierwerk. Angetrieben wird es mit einem Wasserrad an der Saale. Die salzhaltige, reinigende Luft nutzen Kurgäste noch heutzutage. Verwenden Sie die Mittagszeit für eigene Entdeckungen oder eine Einkehr, bevor Sie am Nachmittag die Wellen der Saale empfangen. Während der einstündigen Schifffahrt zum Saalebogen ziehen traumhafte Weinberge und die romantische Rudelsburg an Ihnen vorbei. Genießen Sie die Ruhe des Stroms bei einer Tasse Kaffee und gutem Kuchen (selbtszahler).
4. Tag Erfurt und Auf Wiedersehen Wir sehen uns sicher bald wieder!
Bevor wir nach dem Kofferverladen die Heimreise antreten besuchen wir noch die Landeshauptstadt Thüringens. Bei einer 2 stündigen Stadtführung erfahren sie alles wissenswerte über die Landeshauptstadt. Im Anschluss haben Sie noch zeit für eigen Erkundungen oder kehren sie in eines der zahlreichen Lokale und genießen ein typisch thüringisches Essen. Ankunft am Abend.
Weimar ist eine Stadt im zentral gelegenen deutschen Bundesland Thüringen. Sie ist für die Epoche der Weimarer Klassik bekannt, einer humanistisch-kulturellen Bewegung. Mit dem Goethe- und Schillerdenkmal vor dem Deutschen Nationaltheater wird an die beiden Dichter erinnert, die in der Stadt lebten. In Goethes Wohnhaus, einem Gebäude im Barockstil, befindet sich heute das Goethe-Nationalmuseum. Das Schillermuseum befindet sich neben Schillers Wohnhaus. Das Bauhaus-Museum zeigt Werke des Architekten Walter Gropius.