Ulm – Bad Waldsee - Ritteressen - Bodensee
Seid gegrüßt, Ihr Edelleute, Mägde, Knechte, Pfeffersäcke und Vaganten.
Erlebet einen unvergesslichen Abend in unserem historischen Ritterkeller bei " Kurzweyl, Trunk & Gaumenfreuden"
Für diese Reise sind derzeit keine Reisetermine geplant.
1. Tag:
Abfahrt 8.00 Uhr ab Motzenhofen nach Ulm. Erleben Sie die Donau-Doppelstadt bei einer Stadtführung. Aufenthalt in Bad Waldsee.
Anschließend geht es nach Aulendorf in Ihr historisches Hotel. Am Abend können Sie sich auf ein Ritteressen im Gewölbekeller des Hotels freuen.
Sie werden unterhalten mit Programmpunkten wie der Verlesung der Tischregularien, der Suppenlehre, der Giftprobe vor dem Hauptgang
sowie einem Gauklerauftritt. Um 23 Uhr wird das offizielle Programm vom Nachtwächter beendet und um 1 Uhr wird die Sperrstunde eingeläutet.
2. Tag:
Nach dem Frühstück Fahrt nach Lindau. Hier erwartet Sie ein Stadtführer zu einer interessanten Tour durch die Stadt.
Schon auf der Brücke, die das Lindauer Festland mit der Insel verbindet, eröffnet sich ein Ausblick, der erahnen lässt,
was Lindau so reizvoll macht: Aufenthalt.
Anschließend geht’s durch die wunderschöne herbstliche Landschaft über Oberstaufen und den Alpsee zurück nach Motzenhofen
Einzelzimmer auf Anfrage
Unter der Bezeichnung Bodensee fasst man die drei Gewässer Obersee (den eigentlichen Bodensee), Untersee und Seerheinzusammen. Hydrologisch gesehen handelt es sich beim Bodensee um zwei Seen und einen sie verbindenden Fluss.
Der Bodensee selbst liegt im nördlichen Alpenvorland und wird vom Rhein durchflossen. An ihn grenzen Deutschland, Österreich und die Schweiz. Während im Untersee eine anerkannte Grenzziehung zwischen Deutschland und der Schweiz existiert, wurde von den Anrainerstaaten im Obersee nie eine einheitliche Grenze festgelegt.
Ulm ist eine an der Donau am südöstlichen Rand der Schwäbischen Alb an der Grenze zu Bayern gelegene Universitätsstadt in Baden-Württemberg. Die Stadt hat rund 119.000 Einwohner, bildet einen eigenen Stadtkreis und ist Sitz des Landratsamtes des Alb-Donau-Kreises.
Ulm ist nach dem Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg eines von insgesamt 14 Oberzentren des Landes und bildet mit Neu-Ulm (zusammen rund 170.000 Einwohner) eines der länderübergreifenden Doppelzentren Deutschlands. Ulm ist die größte Stadt im Regierungsbezirk Tübingen und der Region Donau-Iller, zu der auch Gebiete des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben gehören.
Die Stadt ist bekannt für ihr gotisches Münster, dessen Kirchturm mit 161,53 Metern der höchste der Welt ist. Weiterhin bemerkenswert ist die lange bürgerliche Tradition Ulms mit der ältesten Verfassung einer deutschen Stadt und einem Stadttheater, dessen Anfänge bis ins Jahr 1641 zurückreichen. In der Vergangenheit war Ulm Ausgangspunkt der Auswanderung der Donauschwaben, die donauabwärts mit sogenannten Ulmer Schachteln in ihre neuen Heimatländer im Südosten Europas fuhren.
Ulm, erstmals urkundlich genannt am 22. Juli 854, war Königspfalz und Freie Reichsstadt, ab 1802 bayerisch, ist seit 1810 württembergisch und seitdem getrennt von seinem Gebiet rechts der Donau, das bei Bayern blieb und auf dem sich die Stadt Neu-Ulm entwickelte. Berühmte Persönlichkeiten der Stadt sind beispielsweise der in Ulm geborene Albert Einstein (1879-1955), Sophie Scholl (1921?1943), die ab 1932 in Ulm aufwuchs und Hildegard Knef, die 1925 in Ulm geboren wurde.
Exklusive Tage am Brandenburger Tor