Bitte warten

Ritteressen Aulendorf - Deutschland / Bayern

Busreise-Nummer: 2432022 merken
teilen

Seid gegrüßt, Ihr Edelleute, Mägde, Knechte, Pfeffersäcke und Vaganten. Erlebet einen unvergesslichen Abend in unserem historischen Ritterkeller bei " Kurzweyl, Trunk & Gaumenfreuden"

Buchen Sie Ihre Reise

Für diese Reise sind derzeit keine Reisetermine geplant.

Reiseprogramm

1. TAG: Anreise –  Ulm – Bad Waldsee – Aulendorf
Abfahrt 8.00 Uhr ab Motzenhofen. Fahrt nach Ulm. Erleben Sie die Donau-Doppelstadt Stadt bei einer ca. 90 min. Stadtführung. Anschließend bleibt noch Zeit zum Mittagessen, Kaffee trinken oder einfach zum Bummerln. Danach fahren Sie weiter nach Bad Waldsee, wo Sie noch etwas Zeit zur freien Verfügung haben, bevor es dann Richtung Aulendorf in Ihr historisches Hotel geht. 

Am Abend können Sie sich auf ein Ritteressen im historischen Gewölbekeller des Hotels freuen. 

Sie werden unterhalten mit Programmpunkten wie der Verlesung der Tischregularien, der Suppenlehre, der Giftprobe vor dem Hauptgang sowie einem Gauklerauftritt. Um 23 Uhr wird das offizielle Programm vom Nachtwächter beendet und um 1 Uhr wird die Sperrstunde eingeläutet.


2. TAG: Lindau  - Rückreise
Nach einem reichhaltigen Frühstücksbuffet geht es am Vormittag Richtung Lindau am Bodensee. Schon auf der Brücke, die das Lindauer Festland mit der Insel verbindet, eröffnet sich ein Ausblick, der erahnen lässt, was Lindau so reizvoll macht: Vor der Kulisse der Alpenkette, das leuchtende Grün der alten Villengärten und die historische Altstadt, all das verspricht unvergessliche Eindrücke. Längerer Aufenthalt. Anschließend geht’s durch die wunderschöne herbstliche Landschaft über Oberstaufen und den Alpsee zurück nach Motzenhofen

Weitere Informationen

So wohnen Sie

Hotel Arthus, Aulendorf

Erleben Sie die Mystik und Ausstattung einer mittelalterlichen Ritterherberge, verbunden mit modernstem Komfort. Das 3-Sterne Hotel Arthus zählt zu den besten Häusern in Deutschland und wurde einer der HolidayCheck Award-Gewinner im Jahr 2011. Die Themenzimmer des Hotel Arthus sind alle individuell ausgestattet und widmen sich bestimmten Persönlichkeiten oder Berühmtheiten der damaligen Zeit. Die Themenzimmer haben eine Zimmergröße von 25qm bis 35qm.

Städte

Lindau ist eine Große Kreisstadt und Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Die Stadt, ehemals Freie Reichsstadt (bis 1806), liegt am östlichen Ufer des Bodensees im Dreiländereck Deutschland–Österreich–Schweiz; ihr historisches Zentrum ist die Insel Lindau.

Lindau war vielmals Gegenstand literarischen Schaffens. Michel de Montaigne widmete der Stadt, Etappe auf seiner Italienreise 1580/81, ein Kapitel in seinem Reisetagebuch. Er rühmt während seins Aufenthalts im Gasthaus Krone vor allem die reichhaltige Küche, die unvergleichbar besser sei als die heimatliche französische Küche. Er bedauert, keinen Koch auf seine Reise mitgenommen zu haben, sodass dieser sich die Küchengewohnheiten hätte aneignen können. Insbesondere in der Epoche der Romantik entstanden viele Werke über die Inselstadt. Hölderlin betitelt die Stadt in seinem 1801 veröffentlichten Gedicht Heimkunft als „glückseliges Lindau“; bei Mörike wird sie in der Idylle vom Bodensee „vergnügliche Stadt, die schön auf der Insel liegt“ geheißen. Wilhelm Raabe siedelte einen Teil der Handlung von Der Marsch nach Hause im Lindauer Gebiet an. Auch Carl Gustav Carus bewegte die Stadt mit der umgebenden Landschaft so, dass er sie in seinem Reisetagebuch von 1806 „reichste Augenweise“ beschrieb. Der schwedische Literat August Strindberg lebte von Januar bis Oktober 1887 in Lindau und schuf hier das Schauspiel Der Vater sowie die Erzählung Die Leute von Hemsö. Eine literarisches Denkmal hat der Inselstadt auch Horst Wolfram Geißler mit seinem Roman Der Liebe Augustin von 1921 gesetzt. Der Protagonist lebte in einem Haus in der Dammgasse, das heute den Namens des „lieben Augustins“ trägt.

Ulm ist eine an der Donau am südöstlichen Rand der Schwäbischen Alb an der Grenze zu Bayern gelegene Universitätsstadt in Baden-Württemberg. Die Stadt hat rund 119.000 Einwohner, bildet einen eigenen Stadtkreis und ist Sitz des Landratsamtes des Alb-Donau-Kreises.

Ulm ist nach dem Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg eines von insgesamt 14 Oberzentren des Landes und bildet mit Neu-Ulm (zusammen rund 170.000 Einwohner) eines der länderübergreifenden Doppelzentren Deutschlands. Ulm ist die größte Stadt im Regierungsbezirk Tübingen und der Region Donau-Iller, zu der auch Gebiete des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben gehören.

Die Stadt ist bekannt für ihr gotisches Münster, dessen Kirchturm mit 161,53 Metern der höchste der Welt ist. Weiterhin bemerkenswert ist die lange bürgerliche Tradition Ulms mit der ältesten Verfassung einer deutschen Stadt und einem Stadttheater, dessen Anfänge bis ins Jahr 1641 zurückreichen. In der Vergangenheit war Ulm Ausgangspunkt der Auswanderung der Donauschwaben, die donauabwärts mit sogenannten Ulmer Schachteln in ihre neuen Heimatländer im Südosten Europas fuhren.

Ulm, erstmals urkundlich genannt am 22. Juli 854, war Königspfalz und Freie Reichsstadt, ab 1802 bayerisch, ist seit 1810 württembergisch und seitdem getrennt von seinem Gebiet rechts der Donau, das bei Bayern blieb und auf dem sich die Stadt Neu-Ulm entwickelte. Berühmte Persönlichkeiten der Stadt sind beispielsweise der in Ulm geborene Albert Einstein (1879-1955), Sophie Scholl (1921?1943), die ab 1932 in Ulm aufwuchs und Hildegard Knef, die 1925 in Ulm geboren wurde.

Aulendorf ist eine Stadt im Bundesland Baden-Württemberg in Deutschland. Die Stadt liegt zwischen Ulm und dem Bodensee und ist bekannt für ihre historische Architektur und ihre landschaftliche Schönheit.

Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Aulendorf ist das Schloss Aulendorf, das im 16. Jahrhundert erbaut wurde und heute als Verwaltungssitz des Landkreises dient. Das Schloss ist von einem schönen Schlosspark umgeben und bietet einen herrlichen Blick auf die umliegende Landschaft.

In der Umgebung von Aulendorf gibt es viele Rad- und Wanderwege, die durch Wälder, Felder und entlang von Flüssen führen und spektakuläre Ausblicke auf die umliegende Landschaft bieten. Eine der bekanntesten Routen ist der Oberschwäbische Pilgerweg, der sich durch Aulendorf schlängelt und interessante Informationen über die Geschichte und Kultur der Region bietet.

Aulendorf ist auch bekannt für seine regionalen Produkte, wie zum Beispiel den Schwäbischen Most, der in vielen Restaurants und Cafés der Umgebung serviert wird. Darüber hinaus gibt es viele Weingüter in der Umgebung, die Weinproben und Verkostungen anbieten.

Eine weitere Attraktion von Aulendorf ist das Riedmuseum, das einen Einblick in das Leben und die Traditionen der Region bietet. Das Museum ist in einem historischen Bauernhaus untergebracht und verfügt über eine umfangreiche Sammlung von landwirtschaftlichen Werkzeugen und Geräten aus vergangenen Jahrhunderten.

Zusammenfassend ist Aulendorf eine charmante Stadt, die viele Möglichkeiten für Aktivitäten im Freien bietet. Ob man sich für Radfahren, Wandern oder Kultur interessiert, es gibt für jeden etwas in dieser wunderschönen Region zu erleben.

Diese Reisen könnten auch interessant sein...

p.P. ab € 815,00
Italien | Venetien | Abano Terme Abano Terme - Kururlaub in Italien
Mi, 22. Okt. - Do, 30. Okt. 2025 9 Tage/8 Übernachtungen
p.P. ab € 347,00
Deutschland | Hamburg | Hamburg Hamburg - Tor zur Welt und Stadt der Musicals
Fr, 05. Sept. - So, 07. Sept. 2025 3 Tage/2 Übernachtungen
p.P. ab € 635,00
Deutschland | Ostdeutschland | Berlin Das Adlon in Berlin
Do, 24. Apr. - Sa, 26. Apr. 2025 3 Tage/2 Übernachtungen

Exklusive Tage am Brandenburger Tor

mehr erfahren
Bus dich weg! ... weil Busfahren verbindet! mehr erfahren
Bus dich weg! Imagefilm
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit mehr erfahren