Nehmen Sie Platz, lehnen Sie sich zurück und genießen Sie! In einem der größten Kabaretts Frankreichs erwartet Sie zunächst mittags ein leckeres 3-Gang-Menü, bevor nachmittags die Show „Grand Amour“ aufgeführt wird. Vor atemberaubenden Bühnenbildern gestalten 40 hochkarätige Künstler eine einzigartige, vibrierende, farbenfrohe Show der Extra-Klasse! Und das im kleinen Ort Kirrwiller im Elsass!
Für diese Reise sind derzeit keine Reisetermine geplant.
Nehmen Sie Platz, lehnen Sie sich zurück und genießen Sie! In einem der größten Kabaretts Frankreichs erwartet Sie zunächst mittags ein leckeres 3-Gang-Menü, bevor nachmittags die Show „Grand Amour“ aufgeführt wird. Vor atemberaubenden Bühnenbildern gestalten 40 hochkarätige Künstler eine einzigartige, vibrierende, farbenfrohe Show der Extra-Klasse! Und das im kleinen Ort Kirrwiller im Elsass!
Abfahrtsstellen:
06:55 Uhr Fischbach, Petrolli
07:25 Uhr Schwenningen, Bhf.
07:40 Uhr Bad Dürrheim, Busbhf.
07:45 Uhr Bad Dürrheim, Luschin
08:00 Uhr Villingen, Bhf.
Das Elsass ist eine Landschaft und Region im Osten Frankreichs. Es erstreckt sich über den westlichen Teil der Oberrheinischen Tiefebene und reicht im Nordwesten mit dem Krummen Elsass bis auf das lothringische Plateau. Im Norden und Osten grenzt das Elsass an Deutschland und im Süden an die Schweiz.
Die französische Verwaltungsregion Elsass (Région Alsace) besteht seit 1973 aus den beiden Départements Bas-Rhin (Niederrhein) und Haut-Rhin (Oberrhein). Mit 8280 km² ist das Elsass die flächenmäßig kleinste Region auf dem französischen Festland und hat 1.859.869 Einwohner. Hauptstadt der Region ist Straßburg. Im Rahmen der Regionsfusionen werden am 1. Januar 2016 die Regionen Elsass, Lothringen (Lorraine) und Champagne-Ardenne zusammengelegt werden, der gemeinsame Sitz soll Straßburg sein.
Der Name Elsass bezeichnet eine bereits im Frühmittelalter bezeugte landschaftliche und politische Entität. Der Name leitet sich möglicherweise von althochdeutsch ali-saz (Fremdsitz) oder vom Fluss Ill ab und entstand nach der Schlacht bei Zülpich im Jahr 496, als die Franken die Alemannen besiegten und das linke Rheinufer zwischen Basel und der Pfalz zum fränkischen Herzogtum wurde.
Landschaftlich wird das Elsass zumeist als die Gegend zwischen Vogesen und Rhein beschrieben. Die politischen Grenzen, die das Elsass definieren, haben sich dagegen im Verlauf seiner Geschichte mehrfach geändert. Historisch bedeutend sind hier vor allem das Herzogtum Elsass (7. und 8. Jahrhundert), die beiden Landgrafschaften des Elsass (12.-17. Jahrhundert) innerhalb des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und die erstmals französische Provinz Elsass (17.-18. Jahrhundert). Die gegenwärtigen Grenzen der Region Elsass beruhen auf den Grenzziehungen der französischen Revolutionszeit (Départementgrenzen, Krummes Elsass) und des Frankfurter Friedens 1871 (Belfort wird vom Elsass abgetrennt). Seit dem 17. Jahrhundert wechselte das Elsass mehrfach die politische Zugehörigkeit von Frankreich zum Deutschen Reich und umgekehrt.