Erleben Sie einen unvergesslichen Jahreswechsel im ACHAT Hotel Lüneburger Heide. Inmitten der idyllischen Landschaft der Lüneburger Heide gelegen, bietet dieses einladende Hotel den idealen Rahmen für einen entspannten Kurzurlaub.
Für diese Reise sind derzeit keine Reisetermine geplant.
1.Tag: Busanreise zum ACHAT Hotel Lüneburger Heide
2.Tag: Nach dem Frühstück starten Sie zu einer zweistündigen geführten Stadttour durch Lüneburg. Erfahrene lokale Guides begleiten Sie durch die malerischen Straßen und teilen faszinierende Geschichten über die Geschichte und Kultur dieser charmanten Stadt.
Nach der Tour steht Ihnen freie Zeit zur Verfügung, um Lüneburg auf eigene Faust zu entdecken. Besichtigen Sie historische Sehenswürdigkeiten wie das alte Rathaus am Marktplatz, schlendern Sie durch die Gassen der Altstadt oder entspannen Sie in einem gemütlichen Café. Am Abend erwartet Sie eine festliche Silvester-Gala im Hotel, bei der Sie mit einem exquisiten Menü und unterhaltsamem Programm ins neue Jahr feiern können.
3.Tag: Nach dem späten Frühstück Halbtagesausflug nach Celle. Celle, ein historisches Juwel in der Lüneburger Heide, besticht mit seiner gut erhaltenen Altstadt und dem prächtigen Residenzschloss. Über 400 restaurierte Fachwerkhäuser, kulturelle Highlights wie das Bomann-Museum und das älteste Barocktheater Deutschlands sowie grüne Oasen wie der Französische Garten laden zu einem unvergesslichen Besuch ein. Tauchen Sie ein in die Geschichte und den Charme dieser idyllischen Stadt.
4.Tag: Nach dem Frühstück Heimreise mit einem Zwischenstopp in Leipzig. Dort haben Sie die Möglichkeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden und die Sehenswürdigkeiten zu genießen.
Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen
Anmeldeschluss: 15.10.2024
Die über 1050 Jahre alte Stadt zwischen Hamburg und Hannover ist eine der faszinierendsten Städte Norddeutschlands. Ihre historische Architektur im Stil der Backsteingotik steht im reizvollen Gegensatz zu dem quirligen, jungen Stadtleben. Während des zweiten Weltkrieges blieb Lüneburg unzerstört, so dass die Stadt ein geschlossenes, mittelalterliches Stadtbild aufweist - einer der Gründe, die dazu führten, dass Lüneburg im Oktober 2007 den Titel der Hansestadt wieder erlangte. Überall in der Innenstadt begegnet dem Besucher die Geschichte der Stadt, deren wichtigstes Gut das Salz war. Über 1000 Jahre wurde in der Saline Salz gesiedet, und durch den Handel mit dem damals kostbaren "Weißen Gold" kam die Stadt im Mittelalter zu Reichtum und Ansehen. Heute erzählt das Deutsche Salzmuseum anschaulich und in wechselnden Ausstellungen von seiner Geschichte. Zugleich ist Lüneburg Universitätsstadt - Tausende Studenten leben und lernen hier und sorgen für ein buntes, junges Stadtbild. Einkaufen in der verkehrsberuhigten Innenstadt ist ein Genuss - viele gut sortierte Fachgeschäfte unter historischen Giebeln sorgen für große Auswahl, und das Auto kann man während des Einkaufsbummels in einem der zentrumsnahen Parkhäuser stehen lassen. An warmen Tagen entwickelt Lüneburg ein fast mediterranes Flair. Mit etwa 400 Gastronomiebetrieben hat die Salz- und Hansestadt die zweithöchste Kneipendichte Europas: Von der urigen Kneipe über die schicke Bar bis hin zum Sterne-Restaurant ist alles dabei. Überall wird Lüneburg seinem Ruf als Gastronomiehochburg gerecht: ob auf der Flaniermeile Schröderstraße oder auf den direkt am Wasser gelegenen Terrassen am Stintmarkt. Diese Kneipenmeile liegt mit dem Alten Kran und den über die Ilmenau ragenden, Jahrhunderte alten Häusern im historischen Hafenviertel, wo früher das Salz verladen wurde, und verwandelt sich an warmen Sommerabenden in einen lauschigen Biergarten.
Celle ist eine große selbständige Stadt und Kreisstadt des Landkreises Celle in Niedersachsen, Deutschland.
Celle gilt als südliches Tor zur Lüneburger Heide und ist ein Ort mit einer pittoresken Altstadt mit über 400 Fachwerkhäusern und einem Schloss im Stil der Renaissance und des Barocks.