Bitte warten

Leserreise: Spätsommerliches Südtirol - Italien / Trentino

Busreise-Nummer: 2250506 merken
teilen

Südtirol, das ist Magie, die einen nicht mehr loslässt. Diese Magie hat eine einfache Formel: ein bisschen Österreich und ein bisschen mehr Italien, was für ein schönes Land.

Buchen Sie Ihre Reise

Für diese Reise sind derzeit keine Reisetermine geplant.

Reiseprogramm

1. TAG: Anreise nach Südtirol

Das ****Falkensteiner Hotel & SPA Sonnenparadies ist Ihr Zuhause für die kommenden Tage.

2. TAG: Brixen und Kloster Neustift

Sie sehen heute Brixen, die älteste Stadt Südtirols, bei einem kleinen Stadtrundgang mit Besichtigung des Doms und des Kreuzganges. Im Anschluss bleibt noch Zeit für einen Cappuccino oder einen kleinen Bummel. Weiterfahrt zum Kloster Neustift (Augustiner Chorherrenstift). Besichtigung der wichtigsten Teile des Klosters - Kirche, Kreuzgang,
Engelsburg, Wunderbrunnen.

3. TAG: Dolomitenrundfahrt

Fahrt durch das Pustertal über Toblach, das Höhlensteintal zum tiefblauen Misurinasee, über den Dreikreuzpass nach Cortina d’Ampezzo. Weiter über den Falzaregopaß, den Valparolapaß ins Gadertal und zurück ins Pustertal.

4. TAG: Meran und die Gärten von Trautmannsdorf

Heute besichtigen Sie die Kurstadt Meran. Im Anschluss haben Sie Freizeit zum Bummeln durch die Altstadt und durch die verschiedenen Parkanlagen. Nachmittags besuchen Sie gleich oberhalb von Meran die Gärten von Schloss Trauttmansdorff, eine der schönsten Gartenanlagen Italiens. Auf der Rückfahrt machen Sie noch einen Abstecher hinauf auf den „Tschöggelberg“ über Vöran und Mölten führt die Höhenstraße wieder hinunter in die Talsohle bei Terlan.

5. TAG: Bruneck - Messner Mountain Museum - Antholzertal

Fahrt ins Pustertal in die Stadt Bruneck (mittwochs ist Markttag). Nach einem kleinen Rundgang bleibt noch Zeit die Stadt selbst zu erkunden. Im Anschluss Besuch des Messner Mountain Museum auf Schloss Bruneck. Nachmittags geht die Fahrt hoch ins Antholzertal, bekannt vor allem wegen des herrlich gelegenen Antholzersees und den Biathlon-Veranstaltungen. Hier können Sie das Biathlon Stadion in Augenschein nehmen, eine kleine leichte Wanderung am See entlang machen und die herrliche Natur genießen.

6. TAG: Bozen/Ritten - Erdpyramiden

Bozen, die Landeshauptstadt Südtirols, erleben Sie bei einem geführtem Stadtrundgang. Danach bleibt noch Zeit durch die Altstadt zu bummeln oder das Ötzi Museum zu besuchen. Am Nachmittag fahren Sie hinauf, durch das Rittner Hochplateau bis nach Oberbozen. Ab hier nehmen Sie die Schmalspurbahn (Bummelzug) und fahren nach Klobenstein. Eine kleine Wanderung führt zu den, von Wind und Wetter geformten, Erdpyramiden. Zudem lohnt der herrliche Ausblick in die Dolomiten zum Rosengarten Massiv.

7. TAG: Zur freien Verfügung

8. TAG: Heimreise

Ausflugsziele

DOLOMITEN

Die Dolomiten sind eine Gebirgskette der südlichen Kalkalpen, werden aber auch den Südalpen zugerechnet. Sie verteilen sich auf die Regionen Venetien und Trentino-Südtirol in Italien bzw. – zu etwa gleichen Teilen – auf die Provinzen Belluno, Südtirol und Trentino. Seit 2009 gehören Teile der Dolomiten zum UNESCO-Weltnaturerbe Dolomiten. Höchster Berg der Dolomiten ist die Marmolata mit 3342 Metern Höhe.

Weitere bekannte Gipfel oder Massive sind die Drei Zinnen, die Sella, der Rosengarten, der Schlern, die Geisler und der Langkofel. Die Abgrenzung der Dolomiten wird verschieden gehandhabt. Nach herkömmlichem Verständnis werden sie im Norden durch das Pustertal, im Osten durch das Sextental, den Kreuzbergpass und Piave, im Süden wiederum durch den Piave, die Linie Feltre-Genebe/Enego und das Valsugana und im Westen durch die Täler von Etsch und Eisack begrenzt. Nach der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen zählen die westlichen, zur Etsch hin gelegenen Gebirgsgruppen der Fleimstaler Alpen und Vizentiner Alpen nicht mehr zu den eigentlichen Dolomiten. Dafür umfasst diese Gruppe auch Berge bis zum südlichen Alpenrand, die sonst entweder zu den Vizentiner oder den Belluneser Voralpen zählen.

Daneben werden auch die Berge und Täler östlich des Piave, wie Friauler Dolomiten, Val Montanaia, Cima dei Preti, Monte Duranno oder Col Nudo, zu den Dolomiten gezählt; teilweise auch die Kalkberge westlich der Etsch, welche als Brenta (Dolomiti di Brenta, Brentaner Dolomiten) bezeichnet werden. Im Folgenden wird der Begriff aber auf die Berge zwischen Etsch und Piave beschränkt. Weder die nahen Lienzer Dolomiten, noch die Unterengadiner Dolomiten, gehören zu den Dolomiten: Sie sind nur aufgrund der morphologischen Ähnlichkeit so benannt, gehören aber zu anderen Deckensystemen.

Städte

Brixen (italienisch Bressanone) ist eine der ältesten Städte der Region Tirol und befindet sich im Südtiroler Eisacktal in Italien. Sie ist die drittgrößte Stadt Südtirols.

Schicke Gassen, eine lebendige Innenstadt und umliegende romantische Feriendörfer sind nur wenige hübsche Reize, die Brixen in Südtirol an sich hat. Eine weitere Besonderheit ist auch der Haus- und Freizeitberg Plose, von dem man nicht nur eine wunderbare Aussicht genießen kann, sondern auch die gemütliche Dorfatmosphäre erleben kann.

Meran italienisch Merano, ladinisch Maran ist, nach der Landeshauptstadt Bozen, die zweitgrößte Stadt in der italienischen Provinz Südtirol. Ihre Bevölkerung setzt sich etwa je zur Hälfte aus deutsch- und italienischsprachigen Bewohnern zusammen.Über Jahrhunderte war Meran die Tiroler Landeshauptstadt.

Meran liegt in einem von Bergen bis zu einer Höhe von 3337 m (Texelgruppe) umgebenen Talkessel, in den Passeier, der Vinschgau und das Etschtal einmünden, und ist bereits seit dem 19. Jahrhundert vor allem als Kurort bekannt.

Meran wird in Gratsch, Obermais, Untermais (südlich der Passer), Labers, Sinich und das eigentliche Meran (oft auch als "Altstadt" bezeichnet) unterteilt. Obermais, Untermais und Gratsch waren bis zum Dezember 1923 eigenständige Gemeinden. Eine administrative Unterteilung in Fraktionen existiert, wie auch in Bozen, nicht. Eine ehemalige Meraner Fraktion ist Hafling. Vom 23. April 1931 bis zum Regionalgesetz Nr. 7 vom 18. Mai 1957 war diese nun eigenständige Nachbargemeinde Teil von Meran.

Das Klima Merans ist mediterran geprägt. Von der Texelgruppe im Norden und Nordwesten wird der Talkessel vor Niederschlägen und kalten Winden gut geschützt. Das nach Süden geöffnete Tal sorgt für die Zufuhr ausgeglichen warmer Luft (auch im Spätherbst und im Frühjahr), wodurch das Wachstum mediterraner Pflanzen wie z. B. Palmen, Zypressen, Steineichen, Lorbeer, Myrten und Libanonzedern begünstigt wird.

In Bruneck laufen die Fäden zusammen. Hier, wo das Tauferer Ahrntal und das Gadertal ins grüne Pustertalmünden, hier wo die Ahr in die Rienz fließt, hier trifft mondänes Flair auf das urtypische Südtirol: in Form von Architektur, von Kultur- und Freizeitangeboten und - ja auch der Charakter der Stadtbewohner zeugt davon! Das Schloss Bruneck auf seinem bewaldeten Hügel und die Rainkirche sind schon von weitem zu sehen. Schreitet der Besucher nun durch eines der imposanten Stadttore, findet er sich inmitten bunten Treibens wieder. Kleine Läden neben Boutiquen großer Namen, Cafés und Vinotheken säumen die lange Stadtgasse. Bruneck, das Herz des Pustertals, pulsiert in mitreißender Lebendigkeit. Im Jahr 2009 wurde Bruneck zur lebenswertesten Kleinstadt Italiens gekürt.

BOZEN

Der berühmte Fremdenverkehrsort, inmitten eines der schönsten Teile der Südalpen gelegen, ist eine traditionsreiche Messestadt am Treffpunkt der mitteleuropäischen und lateinischen Kultur, was in zahlreichen Kunstwerken der Architektur, Malerei und Plastik zum Ausdruck kommt. Die Stadt ist Hauptort des deutschsprachigen Südtirol und liegt am Zusammenfluss von Talfer, Eisack und Etsch, am Fuße von Rosengarten (Dolomiten), Schlern und Mendel.

Unter den Römern hieß die Stadt Bauzanum. 680 wurde sie langobardisch, 720 fränkisch, dann ging die Stadt in den Besitz von Bayern und fiel im 13. Jh. an Tirol. Von 1363 bis 1919 war Bozen (mit der gleichnamigen Provinz) österreichisch.

Sehenswert sind vor allem die wunderbaren alten Lauben und die malerische Altstadt, der stets von buntem Leben erfüllte Obstmarkt (beachtenswert ist hier ein Neptunbrunnen aus Bronze), der Dom aus dem 14. Jh. mit lombardischem Portal, feingemeißelter Kanzel und Fresken aus dem 14. Jh. (Glockenturm aus dem Jahr 1519), die gotische Franziskanerkirche mit spätromanischem Kreuzgang aus dem 14. Jh., die gotische Dominikanerkirche mit herrlichem Kreuzgang und Fresken von Friedrich Pacher, das Merkantilgebäude aus dem Jahre 1727 mit schöner Barockfassade (heute Handelskammer), sowie das marmorne Denkmal des Minnesängers Walther von der Vogelweide.

Diese Reisen könnten auch interessant sein...

p.P. ab € 1.285,00
Südtirol | Südtirol | Meran Südtirol entdecken
So, 04. Mai. - Fr, 09. Mai. 2025 6 Tage/5 Übernachtungen
p.P. ab € 1.625,00
Italien | Sardinien | Olbia Sardinien - Ein Urlaubsparadies im Mittelmeer
Mo, 26. Mai. - Di, 03. Jun. 2025 9 Tage/8 Übernachtungen
p.P. ab € 1.498,00
Österreich | Salzburg, Hallein | Salzburg, Abtenau Salzburger Bauernherbst in Abtenau
Sa, 30. Aug. - Sa, 06. Sept. 2025 8 Tage/7 Übernachtungen
mehr erfahren
Bus dich weg! ... weil Busfahren verbindet! mehr erfahren
Bus dich weg! Imagefilm
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit mehr erfahren