Entdecken Sie den einzigartigen Spreewald! Von idyllischen Kahnfahrten bis hin zu kulturellen Höhepunkten wie der Slawenburg Raddusch und dem Branitzer Park – diese Reise bietet Ihnen Erholung, Genuss und spannende Entdeckungen.
1. Tag: Anreise in den Spreewald
Sie reisen entspannt in den Spreewald, wo Sie Ihr gemütliches 3*-Hotel Best Western Lübbenau beziehen und sich auf die kommenden Tage voller Erlebnisse freuen.
2. Tag: Natur und Traditionen des Spreewalds
Heute lernen Sie die malerische Landschaft des Spreewalds auf einer geführten Tour näher kennen. Die faszinierenden Kanäle durchqueren Sie stilecht auf einem traditionellen Kahn, während Sie die berühmten Spreewaldgurken kosten. Anschließend besuchen Sie eine Gurkeneinlegerei, wo Sie mehr über die Herstellung dieser regionalen Spezialität erfahren.
3. Tag: Cottbus und der Branitzer Park
Ihr Tag beginnt mit einer spannenden Stadtführung durch Cottbus. Lassen Sie sich von der Altstadt und den charmanten Gassen verzaubern. Am Nachmittag steht der beeindruckende Branitzer Park auf dem Programm, der Sie zu einem entspannten Spaziergang einlädt.
4. Tag: Historie und Kulinarik in Straupitz
Heute führt Sie der Weg zur Slawenburg Raddusch. Die historische Anlage und das Museum bieten spannende Einblicke in die Geschichte der Region. Nach einem kurzen Stopp in Straupitz erwartet Sie ein köstliches Essen in der historischen Mühle – ein perfekter Abschluss dieses erlebnisreichen Tages.
5. Tag: Rückfahrt
Mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck treten Sie die Rückreise an.
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
Ihr Hotel:
Das 3*-Hotel Best Western Spreewald in Lübbenau wird vor allem für seine Lage im Herzen des Spreewaldes geschätzt. Das Hotel bietet 90 komfortable Zimmer, darunter Einzel-, Doppel- und Familienzimmer, die alle mit kostenfreiem WLAN, einem Flachbild-TV und einem eigenen Bad mit Dusche ausgestattet sind.
Für kulinarische Genüsse sorgt das hoteleigene Restaurant "Salz & Pfeffer", das täglich Frühstück und Abendessen anbietet. Bei schönem Wetter lädt der Biergarten zum Entspannen ein, und im Winter bietet der Kamin eine gemütliche Atmosphäre. Weitere Annehmlichkeiten umfassen einen Wäscheservice, Zimmerservice und kostenfreie Parkplätze direkt am Hotel. Durch seine Nähe zur Natur ist das Hotel ein idealer Ausgangspunkt für Erkundungstouren durch den Spreewald, sei es per Boot, Fahrrad oder zu Fuß.
Das Best Western Spreewald Hotel ist ein modernes 4-Sterne-Hotel, das sich in der malerischen Stadt Lübbenau im Herzen des Spreewaldes befindet. Die Region ist bekannt für ihre einzigartige Landschaft mit Wasserwegen, Wäldern und traditionellen Spreewaldhäusern, die zu Erkundungstouren und Aktivitäten in der Natur einladen. Die Webseite des Hotels ist unter www.spreewald-bestwestern.de erreichbar und bietet umfassende Informationen über die angebotenen Dienstleistungen und die Umgebung.
Klassifizierung
Das Best Western Spreewald Hotel ist mit 4 Sternen klassifiziert, was auf einen hohen Standard in Bezug auf Service, Ausstattung und Gastfreundschaft hinweist.
Ausstattung und Schwerpunkte
Das Hotel bietet eine Vielzahl von Annehmlichkeiten, die den Aufenthalt der Gäste angenehm gestalten:
Zimmer: Die komfortablen und modern eingerichteten Zimmer sind mit Annehmlichkeiten wie kostenfreiem WLAN, Flachbildfernseher, Schreibtisch, Minibar und einem eigenen Bad ausgestattet. Die ruhige und entspannte Atmosphäre sorgt dafür, dass sich die Gäste während ihres Aufenthalts wohlfühlen. Das Hotel bietet verschiedene Zimmerkategorien, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Gäste gerecht zu werden.
Restaurant und Bar: Das hoteleigene Restaurant verwöhnt die Gäste mit einer Auswahl an regionalen und internationalen Gerichten, die aus frischen, saisonalen Zutaten zubereitet werden. Die Bar des Hotels ist ein einladender Ort, um nach einem aktiven Tag zu entspannen und sich mit Freunden oder Kollegen zu treffen.
Tagungsräume: Für Geschäftsreisende stehen moderne Tagungsräume zur Verfügung, die mit der notwendigen Technik ausgestattet sind. Diese Räume sind ideal für Konferenzen, Seminare und andere Veranstaltungen. Das professionelle Team des Hotels steht den Gästen zur Verfügung, um sicherzustellen, dass jede Veranstaltung reibungslos verläuft.
Freizeitmöglichkeiten: Das Hotel bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten, darunter Bootsfahrten auf den Wasserwegen des Spreewaldes, Radfahren und Wandern in der malerischen Umgebung. Die Region ist bekannt für ihre Natur und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Erkundung.
Lage
Das Best Western Spreewald Hotel befindet sich in einer zentralen Lage in Lübbenau, die den Gästen einfachen Zugang zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt und der Umgebung bietet. Die Stadt ist ein idealer Ausgangspunkt, um die Schönheit des Spreewaldes zu erkunden, einschließlich der berühmten Kanäle und der traditionellen Spreewaldkähne. Die Altstadt von Lübbenau mit ihren charmanten Geschäften und Restaurants ist ebenfalls in der Nähe.
Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist gut. In der Nähe des Hotels befinden sich Haltestellen für Busse, die eine einfache Erreichbarkeit der wichtigsten Punkte in Lübbenau und der Umgebung ermöglichen. Der Bahnhof Lübbenau ist ebenfalls in der Nähe und bietet regelmäßige Zugverbindungen zu anderen Städten in der Region. Dies macht das Best Western Spreewald Hotel zu einem idealen Ziel für Reisende, die die kulturellen und natürlichen Schätze des Spreewaldes entdecken möchten.
Insgesamt bietet das Best Western Spreewald Hotel eine gelungene Kombination aus modernem Komfort, erstklassigem Service und einer idealen Lage für Reisende, die die Schönheit und die Aktivitäten des Spreewaldes genießen möchten. Die ansprechende Ausstattung sowie die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen es zu einem attraktiven Ziel für Paare, Familien und Geschäftsreisende gleichermaßen.
https://www.spreewald-bestwestern.de/Der Name Cottbus hat seinen Ursprung im Wendischen. Der Ortsname entstand entweder aus „kopsebus", d.h. „zur Überfahrtstelle am Fluss", oder aus einem slawischen Personennamen „Chotibud". Noch heute weisen die zweisprachigen Straßenschilder darauf hin, dass Cottbus mit seiner sorbisch-wendischen Minderheit die größte zweisprachige Stadt Deutschlands ist. Sehenswerte Denkmale der Zeiten prägen das Stadtbild, das Leben mit und in alten Mauern. Bis in die Abendstunden erfüllt heiteres Leben den liebevoll rekonstruierten Altmarkt, die „gute Stube" der Stadt.
Vor prächtigen Bürgerhäusern und barocken Giebelfassaden ducken sich romantische Straßencafés unter dem dominanten Turm der Oberkirche. Rund um den historischen Stadtkern etablierte sich Neues. Kleine Gassen zum Bummeln wechseln mit modernen Passagen. Farbenprächtig bepflanzt zeigt die große Sonnenuhr die freundlichen Stunden an. Einige Sternstunden der Stadt waren durchaus sportliche: Gleich gegenüber, vor dem Rathaus, lässt der „Weg des Ruhms“ mit über 50 Gedenkplaketten an die Olympiamedaillen Cottbuser Sportler keinen Zweifel am Ehrgeiz und der Leistungsfähigkeit der Cottbuser. Die größte Stadt der Lausitz hat sich dennoch den Charme einer kleinen Stadt bewahrt und erstrahlt freundlicher und schöner denn je. Das gilt auch für das frisch sanierte Große Haus des Staatstheaters am Schillerplatz. Wir Cottbuser sind stolz darauf, nicht nur das einzige Mehrspartentheater Brandenburgs zu beheimaten, sondern auch das schönste Jugendstiltheater Europas herzeigen zu können.
Im Süden der Stadt, mit ihr durch grüne Parks entlang der Spree verbunden, öffnen die inszenierten Bilderkulissen des Landschaftsparks von Hermann von Pückler-Muskau völlig neue Blickachsen. Die Weltsichten des exzentrischen Gartenschöpfers und Literaten sind hier im 19. Jahrhundert zu berührenden Parklandschaften geworden, deren Wahrzeichen die Seepyramide als Grabstätte des Fürsten ist.
Das moderne Cottbus …
… atmet den Duft einer kleinen Universitätsstadt mit rund 8 000 Studierenden und setzt wirtschaftlich und auch kulturell auf die Nähe zum Osten Europas. Davon kündet Anfang November jeden Jahres das Filmfestival Cottbus, welches das filmkünstlerische Schaffen Osteuropas beleuchtet, als auch das fröhlich-freche PolkaBEATS-Festival im Sommer. Die vielen regionalen und zertifizierten Fernradwege ins Umland sind die zeitgemäßen Adern, in denen der Tourismus pulsiert. Flach wie ein Brett ist die radlerfreundliche Landschaft und überraschend vielfältig die Entdeckungen: Gigantische Förderbrücken in den noch aktiven Tagebauen der Region, steigende Wasserspiegel in den Flutungsseen der Folgelandschaft, Badeseen und wieder erweckte Weinberge bis hin zur traditionell geprägten Spreewaldregion mit ihren romantischen Fließen. Dass hier viele deutsche Radsportgrößen bis heute ihre ersten schnellen Trainingsfahrten machen, fällt bei den vielen gut ausgebauten Radwegen kaum im Straßenverkehr auf.