Diese Reise richtet sich an alle Alleinreisenden, denn bei dieser Reise gibt es ausschließlich Einzelzimmer ohne Aufschlag. Reisen Sie in netter Gesellschaft und genießen Sie Südtirol mit Ausflügen nach Meran, Bozen und Brixen. Alles tolle Städte, die zum Verweilen einladen. In Bozen fahren Sie mit der Seilbahn und mit dem Zug weiter nach Oberstein.
1. Tag: Die Anreise erfolgt über Sterzing, einer italienischen Gemeinde im Wipptal mit Möglichkeit zur Mittagspause. Weiterfahrt zum Kalterer See, der eingebettet ist in die typischen Südtiroler Weinberge. Dort haben Sie einen kurzen Aufenthalt. Ihr Hotel Zum Löwen liegt in Mölten und ist bekannt für gutes Essen und Trinken. Erleben Sie die schönsten Tage im Jahr in Südtirol und genießen Sie das einzigartige Panorama, die Gemütlichkeit und Erholung.
2. Tag: Ausflug nach Meran in die zweitgrößte Stadt Südtirols. In Meran haben Sie
genügend Zeit, um über den Markt zu schlendern. Am Nachmittag ist ein Spaziergang auf dem Sissi Weg vorgesehen.
3. Tag: Ausflug nach Bozen, der größten Stadt Südtirols, die auch als das Tor zur Gebirgskette der Dolomiten gilt. Hier ist jeden Samstag Vormittag Markt. Am frühen Nachmittag bringt Sie die Seilbahn in 12 Minuten nach Oberbozen. Diese fährt alle 4 Minuten. Von der Seilbahn aus können Sie nochmals einen herrlichen Blick auf Bozen genießen. Mit der Schmalspurbahn geht es weiter nach Klobenstein, die Fahrt dauert ca. 20 Minuten. Klobenstein ist der Hauptort der Gemeinde Ritten auf einer Höhe von 1.140 m. Dort holt Sie der Bus wieder ab und bringt Sie zurück zum Hotel.
4. Tag: Zuerst geht es nach Brixen. Der Dom stammt aus der Barockzeit und weitere Sehenswürdigkeiten sind der gotische Weiße Turm mit seinen 4 Erkern und die Brixner Altstadt mit den gut erhaltenen Bürgerhäusern. Die Reiseleitung wird Ihnen, bei einem Rundgang, einiges über die Stadt erzählen. Nach der Freizeit treten Sie mit vielen tollen Eindrücken die Heimreise an. Die Rückkunft ist ca. 21.00 Uhr.
Zustieg: Hutthurm 5.30, Passau 6.00, Pocking 6.25, Simbach 6.50, Burghausen 7.15
Das Hotel Zum Löwen ist ein charmantes 3-Sterne-Hotel, das sich in der malerischen Gemeinde Mölten in Südtirol, Italien, befindet. Umgeben von einer atemberaubenden Berglandschaft bietet das Hotel eine ideale Kombination aus traditioneller Gastfreundschaft und modernem Komfort. Die Webseite des Hotels ist unter www.zumloewen.com erreichbar und bietet umfassende Informationen über die angebotenen Dienstleistungen und die Umgebung.
Klassifizierung
Das Hotel Zum Löwen ist mit 3 Sternen klassifiziert, was auf einen soliden Standard in Bezug auf Service, Ausstattung und Gastfreundschaft hinweist.
Ausstattung und Schwerpunkte
Das Hotel bietet eine Vielzahl von Annehmlichkeiten, die den Aufenthalt der Gäste angenehm gestalten:
Lage
Das Hotel Zum Löwen liegt in der idyllischen Gemeinde Mölten, die auf einem sonnigen Hochplateau oberhalb von Bozen liegt. Die Umgebung ist geprägt von einer atemberaubenden Berglandschaft und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Mölten ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre, die ideal für Erholungssuchende ist. Die Nähe zu Bozen ermöglicht es den Gästen, die kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt bequem zu erkunden.
Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist gut. In der Nähe des Hotels befinden sich Haltestellen für Busse, die regelmäßige Verbindungen nach Bozen und in die umliegenden Gemeinden bieten. Dies ermöglicht den Gästen eine einfache Erreichbarkeit der wichtigsten Punkte in der Region. Der Bahnhof Bozen ist ebenfalls in der Nähe und bietet Zugverbindungen zu anderen Städten in Südtirol und darüber hinaus.
http://www.zumloewen.com/BOZEN
Der berühmte Fremdenverkehrsort, inmitten eines der schönsten Teile der Südalpen gelegen, ist eine traditionsreiche Messestadt am Treffpunkt der mitteleuropäischen und lateinischen Kultur, was in zahlreichen Kunstwerken der Architektur, Malerei und Plastik zum Ausdruck kommt. Die Stadt ist Hauptort des deutschsprachigen Südtirol und liegt am Zusammenfluss von Talfer, Eisack und Etsch, am Fuße von Rosengarten (Dolomiten), Schlern und Mendel.
Unter den Römern hieß die Stadt Bauzanum. 680 wurde sie langobardisch, 720 fränkisch, dann ging die Stadt in den Besitz von Bayern und fiel im 13. Jh. an Tirol. Von 1363 bis 1919 war Bozen (mit der gleichnamigen Provinz) österreichisch.
Sehenswert sind vor allem die wunderbaren alten Lauben und die malerische Altstadt, der stets von buntem Leben erfüllte Obstmarkt (beachtenswert ist hier ein Neptunbrunnen aus Bronze), der Dom aus dem 14. Jh. mit lombardischem Portal, feingemeißelter Kanzel und Fresken aus dem 14. Jh. (Glockenturm aus dem Jahr 1519), die gotische Franziskanerkirche mit spätromanischem Kreuzgang aus dem 14. Jh., die gotische Dominikanerkirche mit herrlichem Kreuzgang und Fresken von Friedrich Pacher, das Merkantilgebäude aus dem Jahre 1727 mit schöner Barockfassade (heute Handelskammer), sowie das marmorne Denkmal des Minnesängers Walther von der Vogelweide.