Österreichs tiefster See, der Traunsee, liegt eingebettet zwischen weiten Wiesen, Wäldern und dem Massiv des imposanten Traunsteins. Der Traunsee gehört zu den schönsten Seen im Salzkammergut. Entdecken Sie mit uns traumhafte Landschaften und ein abwechslungsreiches Kulturangebot.
Für diese Reise sind derzeit keine Reisetermine geplant.
1. Tag: Wir beginnen unsere Reise ins Salzkammergut mit einer Führung durch die Gewächshäuser der Erlebnisgärtnerei «Blumen Bergmoser», dort erwartet uns eine blühende Oase des Südens. Beim Mittagessen im Berghof Danter können wir den grandiosen Ausblick über den Attersee bis zu den Alpen hin genießen. Im Anschluss fahren wir zum Bienenhof am Attersee. Dort bekommen wir einen Einblick in die Lebensweise der fleißigen, kleinen Arbeiter und deren Honigproduktion. Wir lassen unser heutiges Programm gemütlich bei Kaffee und Kuchen ausklingen.
2. Tag: Unser 2. Tag beginnt mit einer Stadtführung durch das geschichtsträchtige Gmunden. Die über 1000 Jahre alte Stadt liegt direkt am Traunsee. Wir beschließen unsere Runde mit einem Mittagessen mit stilvollem Seehotel Schwan. Am frühen Nachmittag geht´s z Fuß zur Schiffablegestelle. Freuen Sie sich auf eine Schifffahrt über den weiten, tiefblauen Traunsee. Wir verlassen das Schiff beim berühmten «Schlosshotel Orth» das malerisch auf einer winzigen Insel liegt. Das Seeschloss ist eines der ältesten Gebäude des Salzkammergutes. Sie haben Zeit zur freien Verfügung um sich das faszinierende Bauwerk anzusehen oder sich gemütlich in ein Café zu setzen. Mit vielen neuen Eindrücken und Erinnerungen treten wir danach die Heimreise an.
Der Attersee (auch Kammersee) ist ein See im oberösterreichischen Salzkammergut. Mit über 46 km² Wasserfläche ist er der größte zur Gänze in Österreich liegende See, hat eine Länge von fast 19 km und eine Breite von 1,25 bis 3,3 km. Mit 169 Metern ist er der dritttiefste See Österreichs und übertrifft mit einem Wasservolumen von fast 4 Mrd. m³ viele flächenmäßig größere Seen. Er ist fischreich und ein beliebtes Tauch- und Segelrevier.
TRAUNSEE
Die Landschaft des Traunseegebiets ist äußerst vielfältig: Das Ostufer des Sees ist steil und sehr unzugänglich und daher wenig besiedelt. Es wird vom mächtigen und markantenTraunsteinmassiv (1.691 m) und anderen schwer zugänglichen Bergstöcken beherrscht. Das Westufer ist von ausgedehnten Wiesenlandschaften und Mittelgebirgsszenerien geprägt. Die stark bis mäßig bewaldeten Erhebungen des Westufers gehören zur Flyschzone und erreichen Höhen von 700 und 1.100 Metern (u.a. Gmundnerberg, Grasberg, Richtberg). Im Südwesten erhebt sich das Höllengebirge mit dem Feuerkogel und den Langbathseen, im Südosten das Tote Gebirge mit dem Offensee. Beide sind typischeKarststöcke der Kalkalpen.
Zu den vorkommenden Fischen zählen: Barsch, Elritze, Hechte, Europäischer Aal, Seesaibling und Coregonen. Eine Unterart der Coregonen, der Riedling, kommt nur im Traunsee vor.Es leben aber auch viele Wasservögel am Traunsee: Die bekanntesten sind wohl die Schwäne – sie sind eines der Wahrzeichen Gmundens.
Die Traunseeregion ist vor allem vom Sommertourismus geprägt. Der Traunsee ist ein alpiner Badesee von ausgezeichneter Wasserqualität. Die durchschnittliche Wassertemperatur im August liegt bei 19 Grad. Es können viele Wassersportarten ausgeübt werden: Segeln, Surfen, Kite-Surfen, Tauchen und Wasserski. Bemerkenswert ist auch der jährlich durchgeführte Traunseemarathon. Hierbei gilt es, den Traunsee vollständig zu umrunden und dabei 4.300 Höhenmeter und 70 Kilometer zurückzulegen. Im Sommer verkehren Schiffe am Traunsee im Linienbetrieb; Stolz der Flotte ist der Raddampfer Gisela. Erster Schaufelraddampfer war die Sophie, die am 15. Mai 1839 in Dienst gestellt wurde.Die Feuerkogel-Seilbahn erschließt das Höllengebirge. In Gmunden besteht am Bahnhof Gmunden Seebahnhof eine direkte Umstiegsmöglichkeit von der Traunseebahn auf ein Linienschiff der Traunseeschifffahrt.
Salzkammergut ist ein landschaftlich und historisch geprägter Kulturraum in Österreich, am Nordrand der Alpen.
Der habsburgische Privat-Besitz in Oberösterreich um Bad Ischl und Hallstatt, insbesondere der Besitz, der vom Salzoberamt Gmunden verwaltet wurde, hieß "Salzkammergut" und umfasste die Region des Inneren Salzkammergutes. Salzburg hatte mit dem historischen Salzkammergut nichts zu tun, da es nicht habsburgisch war.
Heute ist der Begriff Salzkammergut Synonym einer Region, die sich von Fuschlsee, Wolfgangsee und Mondsee in das Almtal, vom Tal der Vöckla bis zum Dachstein und dem Grimming erstreckt. Die in der heutigen Tourismusregion Salzkammergut zusammengefassten Gemeinden reichen im Westen sogar bis zur östlichen Stadtgrenze von Salzburg. Geologisch wird es durch die Kalkalpen geprägt, morphologisch von einem Mittelgebirge, in dem zahlreiche Seen liegen.
Exklusive Tage am Brandenburger Tor