Der Thüringer Wald ist prädestiniert für erlebnisreiche Wanderungen mit fantastischen Ausblicken. Sie besuchen die Viba Nougat-Welt in Schmalkalden und entdecken das Hennebergische Museum Kloster Veßra, einen Ort mit vielfältiger Geschichte. Von der Ebertswiese wandern Sie zum Grenzadler und vom Oberhof führt Sie die Etappe bis Allzunah und natürlich ist auch für das leibliche Wohl bei dieser Reise gesorgt.
Für diese Reise sind derzeit keine Reisetermine geplant.
1. Tag: Anreise über Schmalkalden nach Suhl. In Thüringen angekommen, besuchen Sie die Viba-Nougatwelt in Schmalkalden. Beste Haselnüsse, feinster Kakao, kalifornische Mandeln – für die herausragende Nougatqualität wird hier nichts dem Zufall überlassen. Anschließend Weiterfahrt in Ihr Hotel in Suhl.
2. Tag: Auf der heutigen Etappe des Rennsteigs wandern Sie auf ca. 17 km von der Talsperrenregion Tambach-Dietharz bis in die Ferienregion Oberhof. Am Berghotel starten Sie und lassen die herrliche Bergwiese gleich hinter sich. An der Neuen Ausspanne bei Tambach-Dietharz können Hartgesottene schon die erste Thüringer Bratwurst einnehmen. Der Imbiss vor Ort ist eine echte Empfehlung. Vom Nesselberg geht es hinab zur Weidensuhlswiese und weiter durch den dichten Wald zum Sperrhügel. Und hier und da entdecken Sie sicher am Wegesrand das markante weiße "R". An der Neuhöfer Wiese vorbei erreichen Sie bald den Wachsenrasen und den Aussichtsturm Hoher Schorn. Bald treffen Sie auf die asphaltierte Rollerbahn des Skisportzentrums am Grenzadler. Hier verlaufen die Wettkampfstrecken der Biathleten und Langläufer. Am Ende der Tour wartet der Gasthof "Thüringer Hütte" und die Schanzenbaude.
3. Tag: Auch heute wandern Sie auf dem Rennsteig. Gemeinsam mit einem Wanderguide führt die heutige Etappe an der höchsten Erhebung des Thüringer Waldes, dem Großen Beerberg, mit 982 m ü. NN vorbei. Sie starten kurz hinter Oberhof. Im UNESCO Biosphärenreservat Vessertal - Thüringer Wald erreichen Sie an der Plänckners Aussicht, mit 973 m ü. NN den höchsten Punkt des gesamten Kammweges. Eine Tafel, 1898 vom Rennsteigverein angebracht, erinnert an den verdienstvollen Rennsteigpionier. Der Weg führt weiter an der Alten Tränke vorbei. Diese Quelle wird von der westlichen Nahe gespeist und bietet eine gute Gelegenheit, die Wasserflasche aufzufüllen. Beim Bahnhof Rennsteig passieren Sie mit 746 m ü. NN den zweithöchsten Punkt, den Personenzüge in Thüringen erreichen. Das Etappenziel Allzunah, ein Ortsteil von Frauenwald, wurde 1691 mit einer von Franz Wenzel erbauten Glashütte gegründet. Der Ort bekam seinen Namen, weil er all-zu-nah an der konkurrenzfähigen Glashütte von Stützerbach lag. (Strecke: ca. 15 km, Gehzeit: 5 Std.)
4. Tag: Bevor Sie die Heimreise antreten, besuchen Sie Kloster Veßra. Das Hennebergische Museum Kloster Veßra ist ein Ort mit einer vielfältigen Geschichte: Gegründet als Prämonstratenser Chorherrenstift, brachte die Reformation eine landwirtschaftliche Nutzung der Anlage, die bis in die Zeit der DDR fortdauerte. Seit 1975 ist das ehemalige Klosterareal Freilichtmuseum. Heute bieten drei Bereiche den Besucherinnen und Besuchern ganz besondere Erkundungen, einzigartige Entdeckungen und spannende Erlebnisse: Gebäude aus der Klosterzeit, ein Ensemble umgesetzter Fachwerkhäuser und verschiedene Ausstellungen zur Landtechnik. Sie erhalten einen Überblick zur Geschichte des ehemaligen Klosters Veßra und das Ensemble umgesetzter Fachwerkhäuser. Mit vielfältigen Eindrücken erfolgt nun die Rückreise.
Der Rennsteig ist ein bekannter und historischer Fernwanderweg in Deutschland, der sich durch den Thüringer Wald und den Frankenwald erstreckt. Er ist eine der ältesten und beliebtesten Wanderstrecken des Landes und bietet sowohl Naturbegeisterten als auch Wanderern eine vielfältige und reizvolle Umgebung.
Der Rennsteig erstreckt sich über etwa 170 Kilometer und führt durch malerische Landschaften, dichte Wälder, Wiesen und Berge. Der Weg verläuft entlang der Kammhöhen und bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Natur. Während des Wanderns auf dem Rennsteig können Wanderer eine abwechslungsreiche Flora und Fauna erleben, die typisch für die Mittelgebirgsregion ist.
Der Weg führt durch historische Städte, Dörfer und traditionelle Orte, die die Kultur und Geschichte dieser Region widerspiegeln. Wanderer können auf dem Rennsteig nicht nur die natürliche Schönheit genießen, sondern auch in die lokale Kultur und Lebensweise eintauchen.
Der Rennsteig ist das ganze Jahr über beliebt, sowohl für Sommer- als auch für Winteraktivitäten. Im Sommer lockt er Wanderer, Radfahrer und Naturliebhaber an, während er im Winter auch für Langläufer und Skiwanderer eine beliebte Strecke ist.
Entlang des Rennsteigs gibt es zahlreiche Unterkünfte, die von Gasthöfen bis hin zu Berghütten reichen, um Wanderern eine angemessene Übernachtungsmöglichkeit zu bieten. Der Weg ist in Abschnitte unterteilt, die unterschiedliche Schwierigkeitsgrade aufweisen, sodass sowohl erfahrene Wanderer als auch Gelegenheitswanderer die Route genießen können.
Der Rennsteig ist nicht nur ein Wanderweg, sondern auch ein Symbol für die Natur und Kultur dieser Region und eine beliebte Attraktion für Einheimische und Touristen gleichermaßen.