Für diese Reise sind derzeit keine Reisetermine geplant.
Besuch des wunderschönen Weihnachtsmarkt in Erfurt und als Höhepunkt das Konzert der Amigos
Gemeinsam mit ihren Fans sind die Amigos jung geblieben - das 50jährige Jubiläum wird gefeiert, mit alten und neuen Songs! Singen und tanzen Sie mit den Superstars der Schlagerszene durch eine einzigartige Musikgeschichte. Bernd und Karl-Heinz Ulrich sind mit ihren Liedern immer ganz nah dran an den Fans, Star-Allüren sucht man hier vergebens. Beide wissen genau, wem sie ihren Erfolg verdanken, nämlich ihren Fans. Gemeinsam wird nun das Jubiläum ausgelassen gefeiert!
Große, überschäumende, aber auch widerstrebende Gefühle, tröstliche Erinnerungen, geheime Sehnsüchte und verschüttete Träume holen sie ans Licht und reflektieren dabei nicht nur die Sonnen-, sondern auch die Schattenseiten. Auf ihre über 100 Gold- und Platin-Awards und die wiederholten Charts-Triple angesprochen, zeigen sich die Amigos wohltuend entspannt. ''Wir haben keinen Erfolgsdruck. Wir machen Musik aus Leidenschaft.'' So ist auch das neue Album entstanden. Die Amigos sind derzeit das Maß aller Dinge im internationalen Schlagergeschäft und sorgen für grenzenlose Begeisterung im gesamten deutschsprachigen Europa! Erleben Sie die Amigos hautnah bei ihrer großen Tour.
Aufenthalt auf dem Erfurter Weihnachtsmarkt ca. 10:30 Uhr – 13:00 Uhr, anschließend Konzert der Amigos.
Abfahrtszeiten:
Haßfurt 08:00 Uhr – Schweinfurt 08:30 Uhr
Rückkunft in Haßfurt ca. 20:30 Uhr
Erfurt ist die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen. Es ist zugleich die größte Stadt Thüringens und neben Jena und Gera eines der drei Oberzentren des Landes. Wichtigste Institutionen neben den Landesbehörden sind das Bundesarbeitsgericht, die Universität und Fachhochschule Erfurt sowie das katholische Bistum Erfurt, dessen Kathedrale der Erfurter Dom ist, der wiederum neben der Krämerbrücke eine der Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt darstellt. Darüber hinaus besitzt die Stadt einen knapp drei Quadratkilometer großen mittelalterlich geprägten Altstadtkern mit etwa 25 Pfarrkirchen, der barocken Zitadelle Petersberg, der ältesten erhaltenen Synagoge in Mitteleuropa sowie zahlreichen Fachwerk- und Bürgerhäusern.
Erfurt wurde 742 im Zusammenhang mit der Errichtung des Bistums Erfurt durch Bonifatius erstmals urkundlich erwähnt - schon damals als Großsiedlung. Bereits kurz danach entwickelte es sich zum Zentrum des Thüringer Raumes, wenngleich es lange Zeitabschnitte politisch nicht Teil des Landes war. Im Mittelalter hatte die Stadt ein hohes Maß an Autonomie. Das änderte sich mit der gewaltsamen Unterwerfung durch die Mainzer 1664. Im Jahr 1802 wurde Erfurt Teil Preußens (mit Ausnahme der Zeit von 1806 bis 1814, als es als Fürstentum Erfurt direkt unter französischer Herrschaft stand) und blieb es bis 1945. Die Universität wurde 1392 eröffnet, 1816 geschlossen und 1994 neu gegründet. Damit ist sie die dritte Universität, die in Deutschland eröffnet wurde, kann dank eines Gründungsprivilegs von 1379 aber auch als Älteste gelten. Martin Luther war ihr bekanntester Student. 2016 wurde Erfurt der Ehrentitel "Reformationsstadt Europas" durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europaverliehen.