Bitte warten

Winterspaß in den Dolomiten - Italien / Pustertal

Busreise-Nummer: 2361152 merken
teilen

Südtirol bietet zahlreiche Möglichkeiten für Aktivurlaub und ist mit herrlichem Panorama und viel gesunder Luft das Top-Urlaubsziel für Winterfreunde. 

Buchen Sie Ihre Reise

Für diese Reise sind derzeit keine Reisetermine geplant.

Reiseprogramm

1. Tag: Anreise in die Ski- und Wanderregion Kronplatz. Nach der Anreise erwartet Sie das Hotel mit einem Begrüßungsgetränk und einem leckeren Abendessen.

2. - 4. Tag: Skigaudi am Kronplatz oder Winterwandern im Pustertal. Für die Skifahrer ist der Kronplatz im Pustertal der Skiberg Nr. 1 in Südtirol. Ein Skitag hier in den Dolomiten bringt wirklich alles mit sich, was den perfekten Tag auf der Piste ausmacht. Der sanft abfallende Berg gilt mit seinen breiten, fast baumlosen Hängen, seinen 119 Pistenkilometern, seinen 32 modernen Aufstiegsanlagen zu den schönsten Wintersportgebieten in den Dolomiten. Bei den Pisten bleibt kein Wunsch offen, was Ski-Anfänger, Gelegenheits-Wedler und Kufen-Profis brauchen: lange Talabfahrten für gemütliche Schwünge, aber genauso die fünf schwarzen Pisten am Kronplatz, die selbst Profis großes Können abverlangen. Gleichzeitig sind auch die nahen Skigebiete Alta Badia, Drei Zinnen oder Jochtal-Gitschberg leicht mit dem Bus erreichbar. Für Winterwanderer sind sanfte, weite Wiesen, tief verschneite Wälder, verträumte Hochplateaus und kleine Dörfer, die sich hübsch der Sonne präsentieren, das Winterwunderland. Hier in der Kronplatz Region lässt sich auf angenehme Wegen die Region erkunden. Sanftes Knirschen und eine dicke Schneedecke schlucken jedes Geräusch und man gießt eine winterliche, wohltuende Stille. 

5. Tag: Die Magie der Vielfalt Südtirols lässt Sie nicht mehr aus Ihrem Bann und Sie genießen die Heimreise.

Ausflugsziele

Das Pustertal (italienisch Val Pusteria, ladinisch Val de Puster) ist ein im Wesentlichen in Ost-West-Richtung verlaufendes Alpen-Tal. Der Großteil des Tals liegt in Südtirol(Italien), der östlichste Abschnitt in Osttirol (Österreich).

Häufig wird unter Pustertal nur der Südtiroler Teil des Tales verstanden. Die dortigen Gemeinden bilden zusammen mit denen mehrerer Seitentäler die Bezirksgemeinschaft Pustertal.

Geschichte

Das Toblacher Feld, die höchstgelegene Fläche des Pustertals, war zwischen 590 und 600 Schauplatz der ersten Zusammenstöße zwischen den Bajuwaren unter Herzog Tassilo I., die sich nach Südosten ausbreiten wollten, und den Alpenslawen, die selbiges in die Gegenrichtung vorhatten, aber daran gehindert wurden. 769 initiierte dann Herzog Tassilo III. unweit davon die Gründung des Klosters Innichen zur Slawenmissionierung. Einige Zeit später (783) gehört dieser Teil des Hochpustertals zum Hochstift Freising (bis 1803).

Der Sieghardinger Engelbert IV. ist als einer der Inhaber der Gaugrafschaft Pustertal bekannt. Durch Heirat mit dessen Tochter Richardis von Lavant kam Siegfried I. von Spanheim († 1065) in den Besitz der Grafschaft. Siegfrieds Sohn Engelbert I. wurde im Zuge des Investiturstreits 1091 der Grafschaft enthoben und es wurden die Bischöfe von Brixen durch kaiserliche Schenkung mit der Grafschaft betraut, die von der Mühlbacher bis zur Lienzer Klause reichte.

Otto von Andechs, Bischof von Brixen, belehnte 1165 seinen Bruder Berthold III. mit den Grafschaften Puster- und Norital. Mit dem Aussterben der Andechser 1248 gelangten die Grafen von Tirol in den Besitz der Grafschaft Pustertal. 1253 erlosch die Linie der Tiroler, und Meinhard I., Schwiegersohn des letzten Grafen von Tirol Albert III., erbte u. a. das Pustertal. Nach seinem Tod im Jahre 1258 teilten dessen Söhne Meinhard II. und Albert 1271 das gemeinsame Herrschaftsgebiet, wobei das Pustertal Albert zufiel. 1500 starb das Geschlecht der Meinhardiner aus. Gemäß Erbvertrag übernahm Maximilian I. von Habsburg die Herrschaft über das Gebiet, das nun mit der übrigen Grafschaft Tirol vereint wurde.

Die heutige Staatsgrenze zwischen Österreich und Italien entstand infolge des Ersten Weltkriegs durch den Friedensvertrag von St. Germain im Jahr 1919. Obwohl zunächst eine Grenzziehung über die Linie der Wasserscheide (also quer über das Toblacher Feld) vorgesehen war, erhielt Italien mit Innichen und Sexten auch Gebiete östlich davon. Die Staatsgrenze verläuft seither an einer Engstelle des Tals zwischen Winnebach und Sillian.

Frühling, Sommer, Herbst oder Winter - das Eisacktal in Südtirol lockt zu jeder Jahreszeit mit ganz eigenen Reizen. Da bleibt eigentlich nur noch die Frage offen, was Sie beim Urlaub im Eisacktal auf keinen Fall verpassen sollten. Ist es der Weihnachtsmarkt im Winter oder die Gilfenklamm im Sommer? Ist es der Brixner Dom für Kulturliebhaber oder eine wunderschöne Wanderung für sportlich aktive? Vor allem beim Wandern können Sie inmitten dieser zauberhaft schönen Landschaft Kraft und Energie tanken. Wen der Ruf der Eisacktaler Dolomiten nicht ereilt, der überlässt Rucksack und Wanderkarte den "Höhen-Profis" und verbringt seinen wohl verdienten Urlaub im Tal. Denn eines können Sie sich sicher sein: Langeweile ist auch dort garantiert ausgeschlossen. Neben einer Vielzahl an unterhaltsamen Sport- und Freizeitmöglichkeiten, zu welchen das Eisacktal auch bei weniger gutem Wetter lädt, bieten die einstige Bischofsstadt Brixen, das charmante Künstlerstädtchen Klausen oder das weiter nördlich gelegene Sterzing spannende kulturhistorische Einblicke. Und auch beim herbstlichen Törggelen können Sie sich verwöhnen lassen.

Städte

Der Kronplatz, auch als Plan de Corones bekannt, ist ein beliebtes Reiseziel in der Region Pustertal in Südtirol, Italien. Als eines der größten Skigebiete der Dolomiten bietet der Kronplatz perfekte Bedingungen für Wintersportler. Mit über 100 Kilometern an bestens präparierten Pisten, modernen Liften und atemberaubender Berglandschaft ist es ein Paradies für Skifahrer und Snowboarder jeden Levels. Doch der Kronplatz hat auch im Sommer viel zu bieten. Wanderer und Mountainbiker können die vielfältige Natur erkunden und die beeindruckende Aussicht genießen. Die Region ist zudem für ihre erstklassige Gastronomie und gemütlichen Berghütten bekannt, in denen man sich nach einem aktiven Tag stärken kann. Der Kronplatz im Pustertal ist ein wahres Juwel für alle, die Sport, Natur und Erholung suchen.

Diese Reisen könnten auch interessant sein...

p.P. ab € 59,00
Deutschland | Bayern | Nabburg Oberpfälzer Wald - Radlersonntag
So, 27. Apr. 2025 1 Tag (Tagesfahrt)
p.P. ab € 499,00
Button Durchfuehrungsgarantie bdw blau
Yoga Retreat am Thüringer Wald "Loslassen und erblühen"
Fr, 16. Mai. - So, 18. Mai. 2025 3 Tage/2 Übernachtungen
p.P. ab € 59,00
Deutschland | Bayern | Kehlheim Altmühltal Radweg - Kloster Weltenburg
Sa, 17. Mai. 2025 (+3 weitere Termine) 1 Tag (Tagesfahrt)

Sa, 07. Jun. 2025 1 Tag (Tagesfahrt)

Sa, 30. Aug. 2025 1 Tag (Tagesfahrt)

So, 21. Sept. 2025 1 Tag (Tagesfahrt)

mehr erfahren
Bus dich weg! ... weil Busfahren verbindet! mehr erfahren
Bus dich weg! Imagefilm
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit mehr erfahren