Diese Adventsreise an den winterlichen Bodensee wird Sie einfach nur verzaubern! Nicht nur die romantischen Gassen in den Altstädten, auch die Seeufer sind festlich geschmückt und glitzern vor bezauberndem Panorama des Bodensees.
Für diese Reise sind derzeit keine Reisetermine geplant.
1. Tag: Anreise
In Friedrichshafen angekommen, erkunden Sie die Stadt bei einem geführten Rundgang. Als Schauplatz der zauberhaften Weihnachtstradition in Friedrichshafen erwacht die Uferpromenade zum Leben. Die magische Atmosphäre mit dem festlich geschmückten Christbaum, der Glühwein-Pyramide und den liebevoll dekorierten Ständen laden zum Stöbern und Staunen ein. Sie haben genügend Freizeit, bevor Sie zum Abendessen im Hotel erwartet werden.
2. Tag: Konstanzer Winterzauber
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Katamaran von Friedrichshafen nach Konstanz. Bei Ihrem geführten Stadtrundgang stehen die Skandale, Erzählungen und die Geschichten hinter der Geschichte im Mittelpunkt. Im Anschluss laden die romantischen Gassen der Altstadt mit weihnachtlich geschmückten Buden zum Flanieren ein. Allein durch seine Lage, direkt am See, ist der Konstanzer Winter Zauber einer der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Nach Einbruch der Dunkelheit besuchen Sie die Lichterwelten des festlich geschmückten Christmas Garden auf der Insel Mainau. Abendessen im Hotel.
3. Tag: Schloss Tettnang und Lindau
Der Vormittag steht Ihnen zur freien Verfügung. Nutzen Sie diese Zeit z. B. für ein gemütliches Frühstück. Nur wenige Minuten von Friedrichshafen entfernt erkunden Sie gegen Mittag eines der bedeutendsten und schönsten Barockschlösser Oberschwabens, das Neue Schloss Tettnang. Bei einer Schlossführung erhalten Sie exklusive Einblicke in das Schlossmuseum, den Festsaal und die Schlosskapelle. Tauchen Sie ein in eine zauberhafte Welt des Adels. Individuelles Abendessen.
4. Tag: Zeppelinmuseum
Nach dem Frühstück besuchen Sie das Zeppelinmuseum in Friedrichshafen. Erleben Sie Innovationen in Kunst und Technik. Es beherbergt nicht nur die weltweit größte Sammlung zur Geschichte der Luftfahrt, sondern auch eine umfassende Kunstsammlung. Im Anschluss können Sie den letzten Tag in Friedrichshafen verbringen. Individuelles Abendessen.
5. Tag: Heimreise
Nach dem Frühstück erfolgt die Heimreise.
Ihr Hotel:
4* Seehotel Friedrichshafen
Das 4* Hotel liegt zentral in Friedrichshafen zwischen Uferpromenade, Bahnhof und der Innenstadt und bietet seinen Gästen u.a. ein Restaurant, eine Dachterrasse mit tollem Blick auf den Bodensee, ein Dampfbad und eine Sauna.
Zimmerausstattung:
Die hochwertig und modern eingerichteten Zimmer verfügen über einen Schreibtisch, Klimaanlage, Minibar und Zimmersafe, Radio und SAT-TV, kostenfreies WLAN, ein modernes Badezimmer mit Dusche, Föhn und Kosmetikspiegel.
LINDAU
Lindau ist eine Große Kreisstadt und Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Die Stadt, ehemals Freie Reichsstadt (bis 1806), liegt am östlichen Ufer des Bodensees im Dreiländereck Deutschland–Österreich–Schweiz; ihr historisches Zentrum ist die Insel Lindau.
Lindau war vielmals Gegenstand literarischen Schaffens. Michel de Montaigne widmete der Stadt, Etappe auf seiner Italienreise 1580/81, ein Kapitel in seinem Reisetagebuch. Er rühmt während seins Aufenthalts im Gasthaus Krone vor allem die reichhaltige Küche, die unvergleichbar besser sei als die heimatliche französische Küche. Er bedauert, keinen Koch auf seine Reise mitgenommen zu haben, sodass dieser sich die Küchengewohnheiten hätte aneignen können. Insbesondere in der Epoche der Romantik entstanden viele Werke über die Inselstadt. Hölderlin betitelt die Stadt in seinem 1801 veröffentlichten Gedicht Heimkunft als „glückseliges Lindau“; bei Mörike wird sie in der Idylle vom Bodensee „vergnügliche Stadt, die schön auf der Insel liegt“ geheißen. Wilhelm Raabe siedelte einen Teil der Handlung von Der Marsch nach Hause im Lindauer Gebiet an. Auch Carl Gustav Carus bewegte die Stadt mit der umgebenden Landschaft so, dass er sie in seinem Reisetagebuch von 1806 „reichste Augenweise“ beschrieb. Der schwedische Literat August Strindberg lebte von Januar bis Oktober 1887 in Lindau und schuf hier das Schauspiel Der Vater sowie die Erzählung Die Leute von Hemsö. Eine literarisches Denkmal hat der Inselstadt auch Horst Wolfram Geißler mit seinem Roman Der Liebe Augustin von 1921 gesetzt. Der Protagonist lebte in einem Haus in der Dammgasse, das heute den Namens des „lieben Augustins“ trägt.
Friedrichshafen ist eine Stadt am Ufer des Bodensees und liegt in Süddeutschland. Sie ist für ihre bedeutende Rolle in der Luftfahrtgeschichte bekannt, die im Zeppelin Museum detailliert dargestellt wird. Die Seepromenade ist von Cafés gesäumt. Ein Stahlturm am Hafendamm bietet Blick auf die Stadt und die Alpen. Die gewölbten barocken Türme der Schlosskirche beherrschen das Stadtbild und können bei Rundflügen mit dem Zeppelin aus der Luft bestaunt werden.
In der Zeppelinstadt Friedrichshafen verbinden sich eindrucksvolle Naturlandschaften und pulsierendes Leben mit schwäbischer Gemütlichkeit. Genießen Sie den Blick von der schönen Uferpromenade auf das einzigartige See- und Alpenpanorama oder schweben Sie mit dem Zeppelin entlang der Alpen über Städte und Kulturlandschaften. Im Zeppelin Museum erfahren Sie die Geschichte der Luftschifffahrt und im Dornier Museum erleben Sie 100 Jahre spannende Luft- und Raumfahrtgeschichte. Sehenswert ist die barocke Schlosskirche, das Wahrzeichen der Stadt, idyllisch am Bodensee gelegen.
Lindau ist eine Große Kreisstadt und Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Die Stadt, ehemals Freie Reichsstadt (bis 1806), liegt am östlichen Ufer des Bodensees im Dreiländereck Deutschland–Österreich–Schweiz; ihr historisches Zentrum ist die Insel Lindau.
Lindau war vielmals Gegenstand literarischen Schaffens. Michel de Montaigne widmete der Stadt, Etappe auf seiner Italienreise 1580/81, ein Kapitel in seinem Reisetagebuch. Er rühmt während seins Aufenthalts im Gasthaus Krone vor allem die reichhaltige Küche, die unvergleichbar besser sei als die heimatliche französische Küche. Er bedauert, keinen Koch auf seine Reise mitgenommen zu haben, sodass dieser sich die Küchengewohnheiten hätte aneignen können. Insbesondere in der Epoche der Romantik entstanden viele Werke über die Inselstadt. Hölderlin betitelt die Stadt in seinem 1801 veröffentlichten Gedicht Heimkunft als „glückseliges Lindau“; bei Mörike wird sie in der Idylle vom Bodensee „vergnügliche Stadt, die schön auf der Insel liegt“ geheißen. Wilhelm Raabe siedelte einen Teil der Handlung von Der Marsch nach Hause im Lindauer Gebiet an. Auch Carl Gustav Carus bewegte die Stadt mit der umgebenden Landschaft so, dass er sie in seinem Reisetagebuch von 1806 „reichste Augenweise“ beschrieb. Der schwedische Literat August Strindberg lebte von Januar bis Oktober 1887 in Lindau und schuf hier das Schauspiel Der Vater sowie die Erzählung Die Leute von Hemsö. Eine literarisches Denkmal hat der Inselstadt auch Horst Wolfram Geißler mit seinem Roman Der Liebe Augustin von 1921 gesetzt. Der Protagonist lebte in einem Haus in der Dammgasse, das heute den Namens des „lieben Augustins“ trägt.
Die größte Stadt am Bodensee
Konstanz, die größte Stadt am Bodensee, bringt Kultur, Natur, Wirtschaft und Wissenschaft in Einklang. Die Kombination aus Tradition und Moderne, Lebensqualität und Exzellenz, Kunst und Shopping machen Konstanz zum pulsierenden Zentrum der Vierländerregion.
Die historische Altstadt mit malerischen Gässchen und Fassaden lädt zum gemütlichen Einkaufsbummel ein, der Hafen mit südlichem Flair und atemberaubender See- und Alpenkulisse zum Träumen sowie Flanieren und die Gastronomie in Konstanz verwöhnt Gäste mit grenzenlosem, regionalem Genuss. Zahlreiche Highlights wie das Konstanzer Seenachtfest oder der Weihnachtsmarkt sowie Top-Ausflugsziele wie die Mainau oder eine Schifffahrt auf dem Bodensee überraschen mit faszinierenden Erlebnissen.
In Konstanz ist einfach für jeden etwas dabei!
Natur erleben
Segeln, surfen, schwimmen, tauchen, paddeln - Konstanz bietet attraktive Freizeiterlebnisse am und im See. Das "Hörnle" sowie die Strandbäder in Litzelstetten, Dingelsdorf und Wallhausenladen beispielsweise mit gemütlichen Liegewiesen, Spielplätzen, Restaurants und direktem Seezugang zu kostenlosem Badespaß ein. Die malerischen Landschaften in der nahen Umgebung von Konstanz führen Wanderer über abwechslungsreiche, spannende Routen direkt am Wasser entlang, mitten durch den Wald oder vorbei an blühenden Wiesen. Zweiradenthusiasten und Inlineskater kommen auf den gut ausgebauten, ausgeschilderten Radwegen am See und im Hinterland ebenfalls auf ihre Kosten. Die Insel Mainau mit Ganzjahresprogramm, die Insel Reichenau sowie die idyllischen Nachbarorte faszinieren mit wunderbaren Naturerlebnissen und laden zum "Inselhopping" ein...
Der Geschichte auf der Spur
Erlebbare Historie: Das Konstanzer Konzil ist als herausragendes Ereignis vor 600 Jahren (1414-1418) noch heute in der Stadt präsent. Das Konzilsgebäude, die Hafenfigur "Imperia", der Hussenstein und weitere Sehenswürdigkeiten erinnern an dieses mittelalterliche Weltereignis. Museen wie das Rosgartenmuseum, das Archäologische Landesmuseum oder das Hus-Museum laden BesucherInnen in die Vergangenheit ein - kommen Sie mit auf eine lebendige Zeitreise...
Kultur erleben
Die älteste, seit 1607 dauerhaft bespielte Theaterbühne Deutschlands und die Südwestdeutsche Philharmonie faszinieren ganzjährig mit hochwertigen Stücken. Top-Events wie die Konstanzer Sommernächte, der Jazzherbst, der Weihnachtsmarkt, die legendäre Fasnacht sowie die vielen weiteren Kulturveranstaltungen bieten zu jeder Jahreszeit ein facettenreiches Angebot. NEU: Das Bodenseeforum als neues Tagungs-, Kongress- und Veranstaltungszentrum ist sehenswert...
Shoppen, Schlemmen, Staunen
Ausgiebige Einkaufstouren, genussvolle Restaurantbesuche und spannende Freizeitaktivitäten: Von der Marktstätte als zentralem Ausgangspunkt aus können BesucherInnen das malerische Zentrum entspannt zu Fuß erkunden. Mehr als 400 Fachgeschäfte in der Innenstadt und dem LAGO als größtem Shopping-Center am Bodensee faszinieren mit einem ausgewogenen, hochwertigen Branchenmix.Gemütliche Cafés, Weinstuben und Gaststätten mit regionalen Spezialitäten laden zum Genießen und Verweilen ein. Im Hafen mit See- und Alpenblick und in der Altstadt, z.B. im Stadtteil Niederburg, mit romantischen Gässchen.